Das WINet fördert ab WiSe 17/18 zwei ProTalent Stipendien für WIler
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
ab dem kommenden Wintersemester fördert das WINet ein zweites ProTalent-Stipendium für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik an der WWU. Damit habt ihr die doppelte Chance auf eine Förderung von 300 Euro pro Monat für ein Jahr. Es lohnt sich! Ihr könnt hier auch noch einmal die Erfahrungen unseres aktuellen Stipendiaten Jonathan nachlesen.
Die Bewerbung läuft über die zentrale Protalent-Stelle der WWU ab und ist ab dem 01. September möglich. Bewerbt Euch!
Viele Grüße,
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Foto: (c) WWU/Peter Grewer
Hack-on-a-Boatathon by Zweitag
Jan Betzing (JanB)Zweitag, winet, hackathonUnser Partner Zweitag bietet einen ganz besonderen Hackathon an ... und das WINet wird auch dabei sein!
Bastle mit anderen Entwicklern und der Zweitag-Crew an deinen Ideen zum Thema #Alexa #Chatbots #IOT oder #wasduwillst während ihr entspannt auf der MS Günther über den Kanal schippert. Melde dich alleine oder zusammen mit Freunden an und entwickelt im Team euren ersten Prototypen oder euer Geschäftsmodell. Nach erfolgreicher Hackerei entscheidet die gesamte Mannschaft auf dem Boot, welches Projekt gewinnt. Natürlich werdet ihr dabei lecker beköstigt und die MS Günther lässt sich in den Abendstunden hervorragend in ein Partyboot verwandeln.
Anmeldung ab sofort unter https://boatathon.ms/
Ergebnisse der Themenbefragung 2017
Leon Papke (Leo...Liebe Mitglieder,
um Euch auch in Zukunft spannende Seminare und Workshops anbieten zu können, haben wir eine Bedarfsumfrage durchgeführt. Innerhalb von zwei Wochen haben wir 100 Antworten (95 Mitglieder, 5 Nichtmitglieder) erhalten. Dabei haben 48 Studierende, 18 Wissenschaftler und 42 Praktiker teilgenommen. An dieser Stelle möchten wir uns erstmal für Eurer zahlreiches Engagenment bedanken!
Die Umfrage zeigt deutlich, dass das Interesse aller Teilnehmer bei „hippen“ Themen wie der Blockchain, In-Memory Data Science und dem agilen Projektmanagement liegt. Das agile Projektmanagement ist vor allem bei Praktikern auf großes Interesse gestoßen, wobei die Wissenschaftler eher In-Memory Data Science sowie Service Design-Thinking interessant finden. Ausgeprägtes Interesse zeigt sich bei den Studierenden besonders bei Themen wie Blockchain und – ebenfalls – In-Memory Data Science.
Beim Blick auf die Statistik fällt auf, dass die Testmanagementschulung ISTQB bei der Umfrage eher mit unterdurchschnittlichem Interesse wahrgenommen wurde. Zieht man jedoch die Freitextkommentare hinzu, lässt sich dieses Ergebnis erklären. Viele langjährige Mitglieder haben bereits an der Testmanagementschulung teilgenommen und daher keinen Bedarf mehr an einem weiteren Seminar. Ein Teilnehmer erklärt: "Meine [schlechte] Wertung rührt daher, dass ich diese Schulung [damals] als interessant empfunden habe und mir wünsche, dass es sie wieder geben wird". Weitere Teilnehmer vergangener Schulungen kommentieren ähnlich, was uns dazu veranlasst die Testmanagementschulung im Laufe des Jahres insbesondere für unsere neueren Mitglieder anzubieten.
Weitere Ideen von Euch waren "Hands-on-Workflowmanagement", "Cyber Security und Desaster Recovery" und "Artificial Intelligence".
Wir freuen uns über das viele gute Feedback und den Input den ihr uns mitgegeben habt. Wir werden uns nun um die Organisation kommender Veranstaltungen kümmern. Stay tuned!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann und Leon Papke
WINDS 2017 Nachgang
Leon Papke (Leo...Bei der diesjährigen Ausgabe von "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium" – oder kurz WINDS – stellten sich sechs WWU-Alumni den Fragen von rund 20 wissbegierigen Studierenden. Zuerst berichteten Volker Nordhoff (Sicherheitsbeauftragter der ZEB), Christian Peters (Software Entwickler bei Zweitag), Dr. Sebastian Hallek (Consultant bei Detecon), David Schuffla (Mitgründer von Stressfrei), Lars Sommer (Consultant bei Mindsquare) und Matthias Steffen (DB Fernverkehr) von Ihren Lebenswegen. Danach war Zeit für Fragen der Studierenden.
Volker Nordhoff empfahl, sich seiner Motivation klar zu machen, da im Alter auch andere Dinge wichtig werden können, wie zum Beispiel Familie. Volker war der erfahrenste in der Runde und hatte somit viel über Motivation und Durchhaltevermögen während seines Lebensweges zu erzählen. Daran angeschlossen hatte Christian Peters, der deutlich machte das wenn man seine Chance sieht und zu hundert Prozent hinter der Aufgabe steht, diese auch unabhängig von äußeren Einflüssen tun sollte und somit auf sein Bauchgefühlhören sollte.
Im Anschluss kam Dr. Sebastian Hallek, der einen „klassischen“ Beraterwerdegang nach seiner Promotion gegangen ist. Für Dr. Sebastian Hallek bietet das Beraterumfeld die Möglichkeit sich mit immer wieder neuen schwierigen Situationen und Problemen zu beschäftigen.
David Schuffla berichtete wie während eines Auslandsemesters auf Hawaii seinen Start-Up Stressfrei mit Kommilitonen aus Münster gründete, und bis jetzt seinen ungewöhnlichen Weg erfolgreich fortsetzt. Für ihn ist es Wichtig die Chancen zu erkennen um diese zu ergreifen, damit er später „nichts bereut“. Lars Sommer erzählte passend dazu das er nach einem Dualen-Bachelor auf ein „richtiges“ Studium freute, jedoch nicht damit gerechnet hat wie zeitintensiv dieses ist. Auch Lars Sommer hat sich bei seiner Berufsentscheidung von seinem Bauchgefühl leiten lassen, da er durch den Wechsel von Dualen-Studium zu einem Universitären-Studium gelernt hat aus Barrieren frei zu brechen.
Zum Schluss erzählte Matthias Steffen etwas über die Arbeit in einem Großkonzern und machte deutlich, dass auch innerhalb eines großen Konzernes es Star-Up Gefühle geben kann.
Alle Referenten teilten die Meinung, dass man sein Studium genießen und so viele Erfahrungen wie möglich sammeln sollte. Auslandsaufenthalte und Praktika helfen bei der persönlichen Weiterentwicklung wesentlich mehr als ein Studium in Regelstudienzeit oder der Notenpunkt hinter dem Komma. Für die meisten Unternehmen sind diejenigen Absolventen besonders interessant, die über den Tellerrand jenseits des Curriculums hinausgeschaut haben und nicht nur mit dem Strom geschwommen sind. Noten sind wichtig aber nicht ausschlaggebend. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Referenten! Besonders an David Schuffla der kurzfristig eingesprungen ist.
Newsletter Q2/2017
Tobias Kroll ge...Das lange Wochenende ist da und dazu auch ein klimatischer Ausblick auf den bevorstehenden Sommer. Für die Lektüre zwischen Radtour und Grillabend haben wir euch die letzten Neugkeiten aus WINet, Institut und Universität zusammengestellt. Wie immer gilt: Schreibt uns, wenn ihr auch mit einem Beitrag im nächsten Newsletter unter der Rubrik WINet(zwerk) vertreten sein wollt. Außerdem freuen wir uns über euer Feedback zu den Inhalten und über Hinweise, was noch besser gemacht werden kann. Passend dazu haben wir zu einer kurzen Umfrage aufgerufen, was ihr euch vom WINet denn so wünscht. Zur Erinnerung findet ihr diese unter https://www.wi-net.de/bedarfsumfrage-2017.
In eigener Sache: Zum letzten Mal habe ich die verschiedenen Quellen nach (subjektiv) interessanten Beiträgen durchforstet. Nach sechs spannenden Jahren im WINet-Vorstand stehen neue Aufgaben an. Aber man trifft sich bestimmt wieder – dafür ist das WINet doch da! Euer Tobias (Potthoff)
Veranstaltungen
Stammtisch in Münster in der Pension Schmidt
Dienstag, 30.05.2017, 18:00 Uhr - Anmeldung
Intro to Kubernetes - rethink scalable infrastructure with containers
Freitag, 16.06.2017, 16:00 Uhr - Unser Mitglied Max Inden kommt nach Münster, um allen Interessierten (auch nicht WINet-Mitgliedern) die Welt der Container näherzubringen. Der Talk wird rund 90 Minuten dauern und in Englisch gehalten. Bitte meldet Euch über die untenstehende Registrierungsfunktion für das Event an. Im Anschluss laden wir zu einem Get-Together ein. Weitere Informationen und Anmeldung
WIler nach dem Studium (WINDS) 2017
Freitag, 23.06.2017, 19:00 Uhr - Willkommen zur Sommerausgabe von "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium"! Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldung von WINDS 2015 und 2014 laden wir Euch wieder ins Kruse Baimken: In einer möglichst persönlichen Atmosphäre stellen WINet-Mitglieder und -Freunde ihren Weg vor. Die Studierenden hören gespannt zu und können im Plenum oder auch in anschließenden Gesprächen Fragen stellen.
In diesem Jahr konnten wir folgende WI-Alumni als Referenten gewinnen:, Stefan Freitag (Gründer und Geschäftsführer von Stressfrei, Christian Peters (Softwareentwickler bei zweitag), Lars Sommer (Consultant im SAP-Umfeld bei mindsquare), Volker Nordhoff (IT-Sicherheitsbeauftrater bei zeb), Sebastian Hallek (Management Consultant bei detecon) und Matthias Steffen (Seniorreferent Technologien und Innovationen bei DB Fernverkehr AG). Weitere Informationen und Anmeldung
WWU-Alumni-Tag
Samstag, 08.07.2017, 10:30 Uhr - Der Alumni-Club WWU Münster lädt ehemalige Studierende und Beschäftigte herzlich zum Alumni-Tag 2017 am Samstag, den 8. Juli 2017 um 10.30 Uhr ein (Einlass und Anmeldung ab 10 Uhr). In diesem Jahr sind wir im Zentralen Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät zu Gast. Weitere Informationen und Anmeldung (extern)
Neuigkeiten vom WINet
Mitgliederversammlung 2017 - Nachlese
Am 06.05.2017 haben wir uns zur jährlichen Mitgliederversammlung (MV) des WINet zusammengefunden. Diesmal wurde das Programm eingangs durch einen Vortrag mit Diskussion angereichert. Zunächst referierte Prorektor Prof. Michael Quante über philosophische Ethik und was diese für uns als Menschen und WIler im Speziellen bedeutet. Die Ethik soll uns eine Anleitung zum Selbstdenken liefern. Sein Appell an uns: "Gehen Sie verantwortungsvoll mit den Spielräumen um, die unsere Gesellschaft uns lässt". Das Thema wurde so eifrig diskutiert, dass aus den ursprünglich geplanten eineinhalb Stunden für Vortrag und Diskussion zwei wurden. Im Anschluss fand unsere diesjährige MV statt, bei welcher der alte Vorstand entlastet und im Anschluss ein neuer Vorstand gewählt wurden. Weiterlesen
Workshop funktionale Webentwicklung mit Elixir & Phoenix
Volles Haus bei zweitag! Nachdem der Elixir & Phoenix Workshop im Dezember der Grippewelle zum Opfer gefallen ist, haben wir es im zweiten Anlauf nun geschafft: Zwölf Mitglieder lauschten am 27. April den beiden Entwicklern Heiko und Patrick. Weiterlesen
Stammtische in Münster und München
Im März fanden wieder zwei Stammtische in Münster und München statt. Wollt ihr einen Stammtisch in eurer Stadt organisieren? Schreibt an winet@wi.uni-muenster.de
WINet-Fördertopf: Winter School in Liechtenstein
Für 5 Tage ging es im Rahmen einer Bachelorvertiefung in ein Land, welches man höchstwahrscheinlich nicht aufzählen würde, wenn man an Länder in der Nähe von Deutschland denkt. Liechtenstein. Die dortige Universität bietet eine Winter School in Business Process Management & Data Science an, um für diese Themen zu begeistern und um ihren Master in Information Systems mit den Majors in diesen Bereichen zu bewerben. Für Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik ist die Winter School eine gute Möglichkeit nochmal für eine kurze Zeit ins Ausland zu gehen und um sein Wissen in BPM zu erweitern. Weiterlesen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Licht in der Dunkelverarbeitung
Massendatenoperationen sinnvoll zu überwachen ist nicht trivial – zumal ohne den fachlichen Code mit technischen Dingen zu überfrachten. Viadee hat dazu ein AspectJ-basiertes Tool als Open Source auf GitHub veröffentlicht, mit dem dies für Spring-Batch basierte Anwendungen sehr einfach gelingt. Product Owner Christian Nockemann freut sich auch über die Möglichkeit auf der JAX-2017 einen Vortrag dazu zu halten.
Die viadee’ler freuen sich auf Nutzer, Feedback und Beitragende. Gleiches gilt auch für ein weiteres Open Source-Release, das noch in Vorbereitung ist: Hier geht es um das Qualitätssichern von Camunda-Prozessen. Auch Abschlussarbeiten sind in beiden Bereichen zu vergeben. Weiterlesen
Was kann die IT-Branche vom Design lernen?
Design Thinking« ist längst zum Modewort avanciert und wird mittlerweile selbst in Bereichen eingesetzt, die bislang nicht mit Design in Verbindung gebracht wurden. Warum suchen mehr und mehr Wirtschaftsbereiche die Nähe zum Design? Was ist Design überhaupt? Und warum sollten andere Branchen davon lernen?
Jeder hat seine ganz eigene, vage Vorstellung vom Begriff »Design«. Der eine mag damit exzentrisch-bunte Kleidungsstücke verbinden, der andere denkt vielleicht an Bauhaus-Design. Einen breiten Konsens über das, was Design eigentlich ist, scheint es nicht zu geben. Weiterlesen
1. Deutsche eSports Hochschulmeisterschaften von und mit mindsquare

Du hast mal wieder Bock auf eine LAN Party? Dein Herz schlägt schneller wenn du die Worte Overwatch, World of Warcraft oder League of Legends hörst? Dann bist du bei uns genau richtig!
An unserer eigenen LAN Party der „mindcon“ nehmen bereits Kollegen und Freunde zweimal jährlich begeistert teil. Nun bringen wir das Format auf ein neues Level und veranstalten zusammen mit unserem Partner NetProject e.V. die „1. Deutsche eSports Hochschulmeisterschaft“ vom 27.10.-29.10.2017 in Bielefeld. Melde dich jetzt an unter https://lan.mindsquare.de und nutze die Chance der oder die „1. Deutsche eSports Hochschulmeister oder Hochschulmeisterin“ zu werden!
BBHT wird neugierig, seid Ihr es auch?
Die erste Jahreshälfte ist noch nicht abgeschlossen, doch bereits in den wenigen Monaten haben wir vier neue Kollegen begrüßt, uns mit innovativen Themen auseinandergesetzt und konnten unsere Ideen in die Tat umsetzen. Dazu zählen u.a. das großartige Teamwochenende in Antwerpen, die Planung der neuen BBHT Räumlichkeiten am Münsteraner Stadthafen und das Eintauchen in neue Technologien, wie z.B. in demBBHT-Zweiteiler „Blockchain“.
Unsere Vorfreude auf die Themen und Events der zweiten Jahreshälfte wachsen stetig. Wenn Du auch neugierig bist und wissen willst, warum BBHT Mitarbeiter plötzlich durch Belgische Abwasserkanäle waten, besuche uns auf unserem BBHT Blog.
Habt ihr Neuigkeiten oder interessante Themen habt, die ihr mit dem WINet(-zwerk) teilen wollt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
CrowdEquality: Idea Crowdsourcing-Plattform ist nun "live"
Im Rahmen des EU-geförderten EQUAL-IST-Projekts („Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions“, Horizon 2020) wurde von acht Information Systems Bachelor-Studierenden innerhalb eines Projektseminars im Wintersemester 2016/17 eine Idea Crowdsourcing Platform entwickelt.
Ziel dieser Plattform ist es, Ideen zu sammeln und Diskussionen über vielversprechende Maßnahmen zur Förderung von Gender Equality, Diversity und der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU (SBE, University of Münster, School of Business and Economics) anzuregen – insbesondere am Institut für Wirtschaftsinformatik. Die Plattform ist nun „live“ und unter www.CrowdEquality.eu erreichbar. Weiterlesen
Projekt PropStop berichtet auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus zu Social Bots
Das Münsteraner Forschungsprojekt PropStop hat am 25.04.2017 auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus einen Workshop zum Thema Social Bots veranstaltet. Dr. Christian Grimme und Dr. Mike Preuss haben in 90 Minuten über die Potenziale, Gefahren, und denkbaren zukünftigen Entwicklungen von Social Bots berichtet und den Teilnehmern die einfache technische Entwicklung solcher Systeme live demonstriert. Weiterlesen
Girls'Day 2017 am Institut für Wirtschaftsinformatik
Am heutigen Girls'Day stellt unsere Systemadmininstration interessierten Mädchen den Beruf der Fachinformatikerin vor. Neben der Vorstellung des Berufs und einem Einblick in die tägliche Arbeit eines Fachinformatikers, wird auch die heutige Client- und Servertechnik präsentiert. Die Teilnehmerinnen nehmen dabei einen Computer auseinander, tauschen Teile aus und bauen ein kleines Netzwerk mit Client und Server auf. Dabei werden sie den ganzen Tag von Auszubildenden und Mitarbeiter der Systemadminstration des Instituts für Wirtschaftsinformatik unterstützt, die bei allen Fragen zur Verfügung stehen und gerne einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben. Weiterlesen
**************
Wissenschaft und Praxis im Gespräch im Sommersemester 2017: „Es wächst zusammen, was zusammen gehört? Die Genossenschaftliche FinanzGruppe 2025“
In der genossenschaftlichen FinanzGruppe haben sich mit der Fusion der Zentralbanken und der Rechenzentralen sowie von Verbänden interne Strukturen verändert, mit denen effizientere Prozesse ermöglicht werden. Damit ändern sich auch Governancestrukturen in der Gruppe und Gewichte verschieben sich. Daher müssen auch die Beziehungen zwischen den zentralen Dienstleistern und den Genossenschaftsbanken überprüft werden. Zielsetzung ist die Gruppe insgesamt profitabel aufzustellen, indem auch die Banken effizient arbeiten können und eine hinreichende Mitwirkung gewährleistet ist.
Die geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen, Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl, begrüßt am 19. Juni 2017 um 16 Uhr in der Aula im Schloss der Universität Münster als Referenten Hans-Bernd Wolberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender DZ BANK AG, Dr. Andreas Martin, Vorstand Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), und Klaus-Peter Bruns, Vorstandsvorsitzender Fiducia & GAD IT AG. Sie sprechen über konkrete Beispiele und relevante Aspekte im derzeitigen genossenschaftlichen Banking. Weiterlesen
Die Chancen der Digitalisierung im Taximarkt
Die Anzahl der mit dem Pkw nach Münster pendelnden Menschen ist weiter gestiegen und führt zu einer zunehmenden Auslastung der Straßeninfrastruktur. Dadurch ergeben sich längere Fahrtzeiten, insbesondere zu Stoßzeiten. Prof. Gernot Sieg vom Institut für Verkehrswissenschaft wurde dazu von den Westfälischen Nachrichten interviewt. Er sieht keine grundsätzliche Lösung des Problems, kritisiert aber, dass mit dem Wachstum der Stadt die Verkehrsinfrastruktur nicht entsprechend ausgebaut wurde. Weiterlesen
**************
"CeBIT Innovation Award 2017": Sonderpreis für Geoinformatiker der Universität Münster
Mit einer "senseBox" – einem Bausatz für stationäre und mobile Sensoren – können Laien zum Forscher werden. Besonders für Schulklassen ist das von Geoinformatikern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) konzipierte Technik-Baukastensystem geeignet, um vor der eigenen Haustür Klimadaten wie Luftdruck, Temperatur und UV-Strahlung zu messen und nebenbei spielerisch programmieren zu lernen. Am Montag, 20. März, erhielten die WWU-Geoinformatiker für dieses Projekt nun den Sonderpreis "Digitales Lehren & Lernen" im Rahmen des "CeBIT Innovation Award 2017". Der Preis wurde während der "CeBIT" – Messe für Informationstechnik – in Hannover verliehen. Insgesamt wurden vier Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet. Weiterlesen
WWU baut Kontakte zur Universität Hiroshima aus
Frischer Blick nach Asien: Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) baut ihre langjährigen Kontakte zur Universität Hiroshima (HU) aus. Dafür unterzeichneten jetzt Vertreter der japanischen und der münsterschen Hochschule ein "Memorandum of Understanding". "Es gibt das Bestreben auf beiden Seiten, die bisherigen Kooperationen in einzelnen Fächern zu einer Zusammenarbeit auf gesamtuniversitärer Ebene auszubauen", betonten WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und der Präsident der Universität Hiroshima, Prof. Dr. Mitsuo Ochi. Weiterlesen
Wirtschaftsinformatik: Studierende loben Internationalität
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat beim aktuellen Hochschulranking des "Centrums für Hochschulentwicklung" (CHE/Gütersloh), bei dem Studierende ihre Studienbedingungen bewerteten, in mehreren Fächern mit Plätzen in der Spitzengruppe gepunktet.
So erzielt das Fach Wirtschaftsinformatik in den Kategorien "Kontakt zur Berufspraxis", "Internationale Ausrichtung" und "Unterstützung am Studienanfang" sehr gute Ergebnisse. In den Rechtswissenschaften sind die Studierenden sehr zufrieden mit ihrer allgemeinen Studiensituation. Auch in den Kategorien "Promotionen" und "Forschungsgelder" erzielt der Fachbereich sehr gute Ergebnisse. VWL und BWL erreichen in der Kategorie "Abschluss in angemessener Zeit" die Spitzengruppe, BWL außerdem in der Kategorie "Wissenschaftliche Veröffentlichungen". Weiterlesen
Glücksspiel im Internet: Deutsches Recht weist Lücken auf
Es sollte ein Urteil mit Signalwirkung sein: Anfang 2015 verurteilte das Amtsgericht München einen Internet-Zocker zu einer Geldstrafe, weil er bei einem ausländischen Anbieter "Black Jack" gespielt hatte. Sein Gewinn von mehr als 60.000 Euro wurde einbehalten, weil das Online-Casino für Deutschland keine Lizenz hatte. Doch es kam anders: Das Landgericht München hob das Urteil wieder auf. Das deutsche Strafrecht sei in diesem Fall nicht anwendbar, entschieden die Richter. Weiterlesen
Alumni-Club begrüßt 15.000. Mitglied
Die nächste große Hürde ist übersprungen: Mit Dr. Jana Werring ist jetzt das 15.000. Mitglied dem "Alumni Club WWU Münster" beigetreten. Der Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), Prof. Dr. Johannes Wessels und die Leiterin der WWU-Stabsstelle Universitätsförderung, Petra Bölling, hießen die ehemalige Geographie-Studentin (2006 bis 2012) mit einem Blumenstrauß im größten Netzwerk der Universität Münster willkommen. "Die Verbindung zu unseren Ehemaligen ist uns ein besonderes Anliegen", betonte der Rektor, "denn die lebendige Hochschule ist auch geprägt von aktiven Verbindungen zu ihren Ehemaligen." Weiterlesen
Bedarfsumfrage 2017
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
um Euch auch in Zukunft spannende Seminare und Workshops anbieten zu können, wollen wir wissen, was Euch interessiert. Hierzu führen wir eine Bedarfsumfrage durch.
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch 3 Minuten Zeit nehmen könntet und diese ausfüllen würdet. Die Umfrage findet ihr unter folgendem Link: https://goo.gl/forms/EiISADC8zS3zt3mh1
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann und Leon Papke
Stammtisch in Münster in der Pension Schmidt
Jan Betzing (JanB)StammtischLiebe Mitglieder,
wir wollen schnell auf den nächsten Stammtisch hinweisen.
Am 30. Mai wollen wir Euch zum zweiten Stammtisch in 2017 in die Pension Schmidt einladen. Wir treffen uns dort um 18:30 Uhr, bitte registriert Euch wie gewohnt für die Veranstaltung (link), damit wir wissen, wie viele Plätze wir reservieren sollen. Zusätzlich könnt Ihr Euch gerne bei der Facebook-Veranstaltung anmelden.
Ein Stammtisch in München wird voraussichtlich in der zweiten Junihälfte folgen.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Vorstand
ps: Unsere Stammtische sind nicht auf Münster und München limitiert. Wenn ihr auch gerne mal einen WINet-Stammtisch in Eurer Stadt ausrichten wollt, meldet Euch einfach per E-Mail unter winet@wi.uni-muenster.de bei Uns!
Mitgliederversammlung 2017 - Nachlese
Jan Betzing (JanB)MV, Vortrag, VorstandAm 06.05.2017 haben wir uns zur jährlichen Mitgliederversammlung (MV) des WINet zusammengefunden.
Diesmal wurde Programm eingangs durch einen Vortrag mit Diskussion angereichert.
Zunächst referierte Prorektor Prof. Michael Quante über philosophische Ethik und was diese für uns als Menschen und WIler im Speziellen bedeutet. Die Ethik soll uns eine Anleitung zum Selbstdenken liefern. Sein Appell an uns: "Gehen Sie verantwortungsvoll mit den Spielräumen um, die unsere Gesellschaft uns lässt". Das Thema wurde so eifrig diskutiert, dass aus den ursprünglich geplanten eineinhalb Stunden für Vortrag und Diskussion zwei wurden.
Im Anschluss fand unsere diesjährige MV statt, bei welcher der alte Vorstand entlastet und im Anschluss ein neuer Vorstand gewählt wurden.
Dieses Mal standen fünf Kandidaten zur Wahl: Jan Betzing, Tobias Heide, Christian Horstmann, Leon Papke und Armin Stein.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich aus Jan Betzing (wissenschaftlicher Mitarbeiter), Christian Horstmann (Praktiker) und Leon Papke (Student) zusammen. Während die ersten beiden bereits im letzten Vorstand vertreten waren, ist Leon Papke neu dazugestoßen. Er studiert im vierten Bachelorsemester Wirtschaftsinformatik. Mit Leon haben wir nun wieder einen studentischen Vertreter in den Reihen des Vorstands und dadurch einen direkteren Draht zur Studierendenschaft.
An dieser Stelle möchten wir nochmals Tobias Potthoff für sein Engagement danken! Er verlässt den Vorstand des WINet nach sechs Jahren, aber bleibt dem WINet natürlich weiterhin verbunden.
Im Rahmen eines weiteren Agendapunktes wurde beschlossen, unser Engagenment in der studentischen Förderung auszubauen. Zur kommenden Förderperiode wird das WINet ein weiteres ProTalent-Stipendium stellen.
An dieser Stelle bereits der Hinweis: Wir wollen Eure Wünsche nach Seminaren und Workshops hören! Demnächst werden wir euch per E-Mail hierzu kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch die nachsten zwei Jahre WINet zu gestalten. Das Protokoll sowie die Anwesenheitsliste der MV können eingeloggt hier eingesehen werden.
Erinnerung WINet-Mitgliederversammlung + Webcast
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wir möchten euch mit dieser E-Mail an die Mitgliederversammlung am kommenden Samstag, den 06.05.2017, erinnern.
Wir starten um 15:00 Uhr im Raum 115, Leonardo-Campus 3, mit einem Vortrag zum Thema Ethik für Wirtschaftsinformatiker von Prorektor Prof. Michael Quante um 15:00 Uhr. Das Thema ist gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz. Eine Diskussion ist ausdrücklich gewünscht und eingeplant.
Um 16:30 Uhr schließen sich die Mitgliedsversammlung mit Vorstandswahlen und ein gemeinsames Grillen an.
Bitte meldet euch zwecks Planung für die Veranstaltung auf unserer Webseite (eingeloggt) an: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2017-ethik-fuer-wi-ler
Wenn Münster für euch zu weit entfernt ist, könnt ihr trotzdem teilnehmen. Dafür müsst ihr am Samstag lediglich https://appear.in/winet aufrufen.
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Zweitag Workshop funktionale Webentwicklung mit Elixir & Phoenix
Jan Betzing (JanB)Zweitag, Workshop, Elixir, PhoenixVolles Haus bei zweitag! Nachdem der Elixir & Phoenix Workshop im Dezember der Grippewelle zum Opfer gefallen ist, haben wir es im zweiten Anlauf nun geschafft: Zwölf Mitglieder lauschten am 27. April den beiden Entwicklern Heiko und Patrick.
Die Programmiersprache Elixir basiert auf der Laufzeitumgebung Erlang, welche ursprünglich zur Programmierung von Telko-Equipment entwickelt wurde. Die Anforderungen an Switches, die viele parallele Telefongespräche zuverlässig vermitteln müssen, sind hierbei in die Programmiersprache eingeflossen. Damit ermöglicht Elixir mit einfacheln Mitteln, parallele, hochverfügbare und fehlertolerante Anwendungen umzusetzen. Im Laufe des Workshops haben wir die Hintergründe und Programierprinzipien von Elixir und dem zugehörigen Webframework Phoenix kennengelernt.
Nach einer Stärkung wurde dann gemeinsam eine skalierbare Web-Chat Anwendung entwickelt, die mehrere Chaträume und gemeinsame Nutzer unterstützt. Wer hätte gedacht, in so kurzer Zeit eine lauffähige Anwendung an den Start bringen zu können?
Die Präsentationen zu Elixir und Phoenix sowie den Code der beispielhaften Chat-Anwendug liegen bei Github bereit: https://github.com/hzeus/elixir_phoenix_chat_example
Vielen Dank an zweitag und bis zum nächsten Workshop!