NLP-Seminar 2013
Tobias Kroll ge...Mit NLP hat sich das WINet auf neues Terrain begeben. Am 24. und 25. Mai haben wir ein Einführungsseminar angeboten und sind damit dem schon länger geäußerten Wunsch der Mitglieder nachgekommen. NLP steht für Neurolinguistische Programmierung.
Unter der Anleitung des NLP-Trainers Dr. Rupprecht Weerth haben die 15 Teilnehmer, gemischt aus Studenten, Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praktikern, die Grundkonzepte des NLP kennengelernt. In verschiedenen Ãœbungen konnten die Teilnehmer das Gelernte an sich selbst und den anderen Teilnehmern ausprobieren, teilweise mit überraschenden Ergebnissen und Erkenntnissen.
NLP umfasst verschiedenen Kommunikationstechniken und Grundannahmen, die laut Dr. Weerth aber auch nicht bei jedem und immer zutreffen. Die Mischung aus Experimenten (die auch nicht immer geklappt haben), theoretischen Ãœberlegungen und praktischen Ãœbungen haben eine gute Einführung in NLP gegeben und vermutlich bei fast jedem Teilnehmer den Wunsch nach einer Fortführung geweckt.
Protokoll Mitgliederversammlung 2013
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitlglieder,
am 13.04. fand die WINet-Mitgliederversammlung für das Jahr 2013 statt. Neben organisatorischen Dingen wie der Entlastung des Vorstands, wurde insbesondere über die Verwendung der finanziellen Mittel des WINets diskutiert.
Nach der Mitgliederversammlung klang der Abend gemütlich bei Cosmo Bowling bei Bier und Bowling aus.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2013 ist in den Vereinsdokumenten abrufbar.
Angemeldete Mitglieder können das Protokoll hier herunterladen.
Euer WINet-Team
Christian, Tobias und Tobias
Seminar Neurolinguistisches Programmieren (NLP) am 24./25.05.
Tobias Heide (t...Das WINet, das Münsteraner Wirtschaftsinformatik-Netzwerk, bietet am 24.05. und 25.05. ein zweitägiges NLP-Seminar an.
Was ist NLP (Neurolinguistisches Programmieren):
Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie bestimmte Situationen, sich selbst, andere Menschen, ihre Beziehungen, ihre berufliche Tätigkeit und den Alltag erleben. Je nachdem, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen, wie wir denken, fühlen und diese Gefühle bewerten, kann ein und dieselbe Situation als angenehm und wohltuend oder als schwierig und belastend erlebt werden. In diesem Sinne erschafft jeder einzelne Mensch seine eigene und einzigartige Realität.
Unser Alltag besteht zu einem großen Teil aus Kommunikation – ganz gleich, womit wir beruflich oder privat unsere Zeit verbringen. Neben der Sprache gehören auch Mimik, Gestik, Tonfall und sogar Schweigen zu unseren Kommunikationsformen. Neuro-Linguistisches Programmieren geht der Frage nach, wie Sprache und Kommunikation unser Denken und Handeln beeinflussen. Was sagen unsere Kommunikationsmuster über uns selbst aus und wie werden wir damit von anderen wahrgenommen? Neuro-Linguistisches Programmieren hilft, Kommunikationsprozesse besser zu verstehen, und trägt dazu bei, dass Kommunikation gelingt.
„Alles, was ein Mensch kann, ist erlernbar“, so lautet eine der Vorannahmen des NLP. Die Vermittlung bzw. Aneignung von Strategien, wie Menschen mit besonderen Begabungen oder Fähigkeiten ihre Leistungen erreichen, nennen wir im NLP „Modellieren“. Die Fähigkeit zum Modellieren ist der Schlüssel zur Kompetenz. Sie ermöglicht effizienteres Lernen und lässt sich in unterschiedlichsten Bereichen anwenden: Psychotherapie, Pädagogik, Wirtschaft, Gesundheit, Sport oder in kreativen Prozessen.
Das NLP-Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt und ist für WINet-Mitglieder kostenlos (Jahresbeitrag für Studenten 10€, Sonstige 20€).
Die Fakten:
Wann: 24.05. und 25.05. (ganztägig)
Wo: Leonardo-Campus
Teilnehmer: max. 20
Kosten: kostenfrei (für WINet-Mitglieder)
Anmeldung per Mail an: winet@wi.uni-muenster.de
Mitgliederversammlung 2013: Vorstand wiedergewählt
Tobias Kroll ge...Bei der Mitgliederversammlung am Samstag, 13.04.2013, wurde der Vorstand einstimmig wiedergewählt. Wir bedanken uns für das Vertrauen und haben auch schon neue Ideen für das aktuelle Jahr. Wir haben viel diskutiert, wie das WINet weiterhin die Münsteraner Wirtschaftsinformatik fördern kann. Schon bald steht ein Seminar zum Thema Neurolinguistische Programmierung (NLP) an. Dazu in Kürze mehr. Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird mit dem nächsten Newsletter an alle Mitglieder geschickt.
Im Anschluss an die Versammlung wurde beim Bowling noch weiter über mögliche Aktivitäten des WINets gesprochen. Herzlichen Dank an alle Mitglieder, die gekommen sind.
Einladung Mitgliederversammlung und Mitgliedsbeträge 2012
Tobias Heide (t...Hallo liebe WINet-Mitglieder,
wieder ist ein Jahr vergangen und somit stehen wieder die Mitgliederversammlung und der Einzug der Mitgliedsbeiträge an.
Einladung Mitgliederversammlung
Die MV soll in diesem Jahr am 13. April ab 17 Uhr im Leonardo-Campus 3 stattfinden. Da es sich in den letzten Jahren bewährt hat den formellen Teil der Mitgliederversammlung kurz zu halten und diese mit einer gemeinsamen Aktivität zu verbinden, möchten wir euch in diesem Jahr zum Bowling und einem gemeinsamen Abendessen einladen. Genauere Details dazu werden wir euch im Vorfeld noch zukommen lassen. Wir bitten wie immer um eine kurze Rückmeldung.
Agenda:
- Begrüßung
- Rechenschaftsbereich 2012
- Finanzen 2012
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des Vorstands
- Beschluss der Jahresplanung 2013
- Sonstiges
Einzug der Mitgliedsbeiträge
Der Einzug der Mitgliedsbeiträge für 2013 wird ebenfalls Anfang April erfolgen. Bitte überprüft eure Daten und insbesondere eure Bankverbindung auf die Korrektheit. Ihr könnt dies selbst in eurem WINet-Benutzerkonto erledigen.
Stammtische in Münster und München
Zu guter Letzt fanden in dieser Woche WINet-Stammtische in Münster und München statt bei denen jeweils in gemütlicher Runde geplaudert wurde.
Euer WINet-Vorstand
Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Tobias Heide
Stammtisch am 5.März in München und Münster
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitglieder,
in der kommenden Woche finden am Dienstag, den 5. März, um 19Uhr sowohl in Münster als auch München WINet-Stammtische statt.
Der Münsteraner Stammtisch trifft sich im
Zamdorfer Hof
Schwarzwaldstraße 2a
81677 München
Wir bitte wie immer um eine kurze Bestätigung eurer Teilnahme: http://www.wi-net.de/node/140
Der Termin für die diesjährige Mitgliederversammlung steht ebenfalls fest. Diese wird am 13.04. in Münster stattfinden. Eine richtige Einladung und weitere Informationen werden noch folgen.
Euer WINet-Vorstand
Tobias Heide, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Die besten Wünsche für das neue Jahr
Tobias Kroll ge...Nun ist das Jahr schon gut zwei Wochen alt, dennoch wünschen wir euch ein erfolgreiches Jahr voller Erlebnisse.
Euer WINet-Vorstand
WINet-Stammtisch in München am 13.12.2012
Christian Horst...Liebe WINet-Mitglieder,
der für München schon angekündigte Weihnachtsmarkt-Stammtisch findet übermorgen (Donnerstag, 13.12.2012) statt. Spontan ist, wenn man trotzdem kommt! Wir freuen uns trotz der kurzfristigen Einladung auf viele Teilnehmer!
Wann: Donnerstag, 13.12. ab 18:30Uhr
Wo: Mittelalterweihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz, nördlicher Eingang (direkt vor den Treppen der Siemenszentrale, http://www.mittelaltermarkt-muenchen.de/mittelaltermarkt_html_ludwig/seiten/start_de.html), ).
Christian Horstmann, Tobias Heide, Tobias Potthoff
Weihnachtsmarkt-Stammtisch & Review Testmanagement Seminar
Tobias Heide (t...Hallo liebe WINet-Mitglieder,
am kommenden Mittwoch ist wie im vergangenen Jahr ein Weihnachtsmarkt-Stammtisch mit Glühwein in Münster geplant. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! Für München ist ebenfalls ein Stammtisch geplant. Wir geben euch Bescheid sobald ein genauer Termin feststeht.
Wann: Mittwoch, 12.12. ab 18Uhr
Wo: An der Ãœberwasserkirche am ersten Glühweinstand vom Dom aus gesehen

Testmanagement-Schulung
Tobias Kroll ge...Mit Unterstützung von BearingPoint bieten wir vom 29.11. bis 01.12.2012 eine Schulung zum Thema "Grundlagen des Testmanagements" an.
Termine:
Do | 29.11. | 16 bis 19 Uhr (anschließendes Abendessen mit BearingPoint) |
Fr | 30.11. | 09 bis 17 Uhr |
Sa | 01.12. | 09 bis 17 Uhr |
Inhalte der Schulung:
- Grundlagen des Softwaretestens
- Testen im Softwarelebenszyklus
- statischer und dynamischer Test
- Testmanagement & Testwerkzeuge
Vermittelte Kentnisse:
- wesentliche Grundbegriffe des Testmanagements
- Kenntnisse wesentlicher Normen und Standards
- erfolgreicher Einsatz der behandelten Arbeitstechniken in Projekten
- bessere Beurteilung von Risiken in Bezug auf die Geschäftsprozesse
- Erstellung aussagekräftiger Fehlermeldungen
- effizienter Prozess zur Behebung von Fehlern und Fehlernachtests
- Einsatz von Reviews als statisches Testverfahren
- gezielte Auswahl von Testwerkzeugen
Kosten:
Die Schulung ist für Mitglieder kostenfrei, die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Es gibt maximal 20 Plätze für die Schulung.
Zertifizierung:
Die Schulung bereitet gezielt auf eine Zertifizierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level vor. Wir werden ebenfalls eine gemeinsame Zertifizierung für die Teilnehmer organisieren und finanziell fördern.
Die Gebühr für die Prüfung beträgt voraussichtlich: 268€ (Studenten: 165€)
Zusätzlich findet eine Förderung der Kosten durch das WINet und das German Testing Board statt:
WINet-Mitglied | WINet-Mitglied + Student |
WINet-Mitglied + Student + Bafög |
|
---|---|---|---|
Bestandene Prüfung | 50% | 100% | 100% |
Nicht bestandene Prüfung | 25% | 50% | 75% |
Weitere Informationen zur WINet-Schulung (Präsentation als PDF) und zur Zertifizierung.
Anmeldung und Fragen:
Anmeldung unter winet@wi.uni-muenster.de.
Kontaktiert uns gerne bei weiteren Fragen zur Schulung und Zertifizierung.