Rückblick: AgileJS mit codecentric
Tobias Heide (t...Am Freitag den 26.06. nahmen 22 Studenten, Uni-Mitarbeiter und WINet-Almuni am AgileJS-Workshop in Kooperation mit der Firma codecentric teil. In den Räumen am Leonardo-Campus wurde zuerst eine kleine Einführung in die Sprache JavaScript und den Aufbau des Beispielprojekts gegeben, welches verschiedenste brandaktuelle Techniken wie AngularJS, NodeJS, Neo4J oder Grunt verwendet. Direkt danach wurden die Teilnehmer des Workshops mit einer langen Aufgabenliste in Kleingruppen in das kalte Wasser geschmissen und konnten mit Unterstützung der codecentric-Experten mit den Technologien experimentieren und das Beispielprojekt - eine Filmdatenbank - mit weiteren Funktionalitäten versehen.
Insgesamt war der Workshop ein voller Erfolg. Was auch die völlige Ausbuchung bereits einige Wochen vor dem Workshop zeigt.
Finalisten des WINet Designwettbewerbes stehen fest!
Jan Betzing (JanB)DesignwettbewerbHallo liebe WINet-Mitglieder,
heute möchten wir Euch die Finalisten-Designs zu unserem Designwettbewerb Wirtschaftsinformatik-T-Shirts vorstellen.
Wir sind begeistert von Kreativität und durchgehend hohen Qualität der Einsendungen! Einen ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmer!
Hier nun die Designs (Alphabetisch sortiert nach Nachnahmen der Künstler, dies ist keine Rangfolge):
Jens Brunk, Wirtschaftsinformatikstudent an der WWU
Tobias Heide, Doktorand der Wirtschaftsinformatik an der WWU und ehem. Vorstand des WiNet

Lisa Pawelzik, Designstudentin an der FH Münster
Sobald die Jury ihr Urteil gefällt hat, wird das Gewinnerdesign hier bekanntgegeben.
25 Jahre Wirtschaftsinformatik in Münster
Tobias Kroll ge...Sehr geehrte/r [simplenews-subscriber:user:field_vorname] [simplenews-subscriber:user:field_name],
das Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Dies ist für uns ein Grund zum Feiern! Die Feier des Instituts wird am Freitag, den 19. Juni 2015, im Hörsaalgebäude auf dem Gelände des Leonardo-Campus (Gebäude 10, http://goo.gl/AXpE4O) stattfinden.
Das offizielle Programm wird um 14:00 Uhr mit einer Begrüßung durch die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Ursula Nelles, eröffnet werden. Im Anschluss wird Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson begrüßende Worte an die Gäste richten, bevor der Institutsdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker die Gäste ebenfalls willkommen heißen und etwas zur Geschichte des Instituts erzählen wird. Es folgt der Festvortrag von Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher (Dr. h.c.) zum Thema "Die Zukunft im Lichte der Wirtschaftsinformatik - wie könnte sie aussehen?". Nach einer Kaffeepause wird dann die Fachschaft mit Unterstützung von Prof. Dr. Stefan Klein einen Beitrag zum Festprogramm leisten, ehe der offizielle Teil der Feier mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der Lehre in der Wirtschaftsinformatik" geschlossen wird.
Im Anschluss an das offizielle Programm ist bei Sektempfang und Buffet ausreichend Gelegenheit für gemeinsame Erinnerungen und Zukunftsgestaltung. Für die musikalische Untermalung der abschließenden Feier wird ein professioneller DJ sorgen.
Die Rückmeldung, ob Sie an der 25-Jahrfeier des Instituts für Wirtschaftsinformatik Münster teilnehmen wollen, richten Sie bitte bis Mittwoch, den 10. Juni 2015, an 25-Jahre@wi.uni-muenster.de.
Mit freundlichen Grüßen
die Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik aus Münster
WINet Newsletter - Q2 2015
Tobias Kroll ge...Termine
WINet-Stammtisch in Köln
Dienstag, 09.06.2015, 19.00 Uhr, Früh am Dom (Am Hof 12 - 18), Anmeldung
WI-Sommerfest
Dienstag, 16.06.2015, 18.00 Uhr, Leonardo-Campus. Auch alle WI-Alumni sind herzlich eingeladen!
Agile JavaScript mit codecentric
Freitag, 26.06.2015, 9.00 Uhr, Leonardo-Campus, Warteliste (aktuell ausgebucht)
WINet-News
Frauen in der Wirtschaftsinformatik @ ECIS 2015
Seit Mittwoch und noch bis Freitag ist Münster die europäische - wenn nicht sogar globale - Hauptstadt der Wirtschaftsinformatik: Die European Conference on Information Systems, eine der wichtigsten und größten Fachkonferenzen, findet hier statt. Das WINet hat das IS Women's Networking Event unterstützt, bei dem Mittel und Wege diskutiert wurden, wie Frauen gefördert und motiviert werden können, (informations-)technische Studiengänge, Berufe und auch wissenschaftliche Karrieren zu wählen. Seit 1980 gibt es auf den größeren Konferenzen Veranstaltungen dieser Art. Auf der ECIS wurde erstmals 2012 ein IS Women's Networking Event veranstaltet. Über 100 Teilnehmerinnen und -teilnehmer haben dieses Jahr teilgenommen. Eine aus unserer Sicht sehr gute Initiative. Mehr Bilder von der Konferenz gibt es unter http://indico.uni-muenster.de/piwigo/.
Rückschau auf den WINet-Stammtisch im Februar
Sieben Mitglieder sind dem Aufruf zum WINet-Stammtisch ins Spookys an der Hammerstraße in Münster gefolgt. Bei englischen Bier-Spezialitäten und in gemütlicher Atmosphäre wurde über die Wirtschaftsinformatik und viele andere Themen geplaudert.
Präsentationsseminar im April
Am 23.04. haben wir für Studierende wieder ein Präsentationsseminar mit der Kommunikationstrainerin Susanne Hülsken angeboten. In praktischen Übungen haben die Teilnehmer trainiert, Präsentationssituationen selbstbewusst und kompentent zu meistern.
Detecon ist neuer WINet-Partner
Das WINet konnte die Detecon als neuen Unternehmenspartner gewinnen. Gemeinsam mit der Detecon wird das WINet in Zukunft Seminare und Veranstaltungen anbieten. Wir werden euch auf dem Laufenden halten.
Weitere Informationen zur Firmenpartnerschaft.
News aus dem Institut
Prof. Dr. Jörg Becker arbeitet im Rahmen des IT-Gipfels an der Digitalen Agenda der Bundesregierung mit
Prof. Dr. Jörg Becker wurde in die Plattform "Digitale Verwaltung und öffentliche IT" des Nationalen IT-Gipfels berufen. Der Nationale IT-Gipfel ist an die Digitale Agenda der Bundesregierung angelegt und soll Vorschläge und Handlungsempfehlungen für Strategie und Konzepte in den unterschiedlichen Themenfeldern entwickeln. Die Plattform "Digitale Verwaltung und öffentliche IT" ist eine von 10 Plattformen zur Umsetzung der sieben Handlungsfelder der Digitalen Agenda. Weitere Mitglieder der Plattform, die in den kommenden Monaten eng zusammenarbeiten werden, sind u.a. Karl-Heinz Streibich (Vorstandsvorsitzender, Software AG), Prof. Manfred Hauswirth (Geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS), Dr. Alfred Zapp (Vizepräsident, Initiative D21), Guido Kahlen (CIO, Stadt Köln) oder Dr. Martin Hofmann (CIO, Volkswagen).
Münsteraner Studenten mit Preis für „Besten wissenschaftlichen Transfer“ ausgezeichnet
Heiner Pöpping, Frederik Elischberger und André Seibel, Studenten der Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wurdem mit dem mit 500 Euro dotierten Preis für den besten wissenschaftlichen Transfer im informatiCup 2015 ausgezeichnet. Die Endrunde des Wettbewerbs mit anschließender Siegerehrung fand am 19.3.2015 im Rahmen der Informatiktage 2015 am Campus Westend der Universität Frankfurt statt. Weiterlesen
1. Prozessmanagement-Tag für Hochschulen war ein voller Erfolg
Die Westfälische Wilhelms-Universität und das ERCIS (European Research Center for Information Systems) luden am 26. Februar 2015 mit Unterstützung der PICTURE GmbH zum 1. Prozessmanagement-Tag für Hochschulen nach Münster ein. Bei Praxisvorträgen und Workshops erfuhren Mitarbeiter der Hochschulverwaltung, wie modernes Prozessmanagement rund um das Erfassen, die Analyse und die Optimierung von Organisations- und Hochschulprozessen dazu beitragen kann, schnell Kosten und Zeit zu sparen sowie die Servicequalität zu erhöhen. Mit rund 100 Kongressteilnehmern war die Veranstaltung ein voller Erfolg für die Organisatoren. Weiterlesen
PUSH-Workshop zeigte Unternehmern wie Dienstleistungen ihre Existenz sichern
Dienstleistungen schützen Unternehmen vor Konkurrenz. Zu dieser einfachen Formel hat Dr. Martin Matzner, Wirtschaftsinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, am Montagabend zusammengefasst, warum Unternehmen aus dem produzierenden Sektor auf Produkt-Service-Kombinationen setzen sollten. Er erklärte im Fachhochschulzentrum Münster rund 40 Unternehmern aus dem Münsterland in einem zweistündigen Workshop, wie dieser wissenschaftliche Ansatz die Zukunft ihres Betriebes sichern kann. „PUSH – Produkt-Service Kombinationen entwickeln und nutzen“ heißt das Projekt, mit Hilfe dessen der Münsterland e.V. die Forschungen der Universität Münster und der Fachhochschule Münster den Unternehmen in der Region zugänglich macht. Weiterlesen
Virtueller Finanzkriminalität auf der Spur
Die Nutzung virtueller Währungen – am bekanntesten dürften "Bitcoins" sein – nimmt stetig zu. Weil direkt zwischen den Nutzern gehandelt wird, entziehen sich diese "Geschäfte" weitgehend staatlichen Eingriffsmöglichkeiten und sind zudem unabhängig von Notenbanken und Kreditinstituten. Dies macht virtuelle Währungen aber leider auch für Akteure der organisierten Finanzkriminalität attraktiv. Bislang fehlt es an effektiven Präventions- und Verfolgungsstrategien. Diese werden nun in dem Forschungsprojekt "BITCRIME" entwickelt. Die Leitung übernimmt Prof. Dr. Rainer Böhme, der kürzlich an die Universität Innsbruck (Österreich) wechselte, das am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) gestartete Forschungsprojekt aber hier zu Ende bringt. Weiterlesen
DBIS Group-Newsletter Ausgabe 19 erschienen
Ende April 2015 erschien die 19. Ausgabe des halbjährlich veröffentlichten Newsletters der DBIS Group. Unter der Leitung von Prof. Dr. G. Vossen beschäftigt sich die DBIS Group (Databases and Information Systems) am Institut für Wirtschaftsinformatik mit den Bereichen Datenbanken, Informationssystemen, Geschäftsprozessmodellierung, sowie IT-Architekturen.
Mit dem aktuellen Schlagwort „Smart Home“ wird in dieser Ausgabe ein Thema aufgegriffen, welches durch die anhaltende Diskussion um Big Data wieder aktuell geworden ist. Weitere Artikel befassen sich mit abgeschlossenen Projektseminaren des Lehrstuhls, Veranstaltungen der IHK Nord Westfalen und der GI-Regionalgruppe Münsterland, sowie dem ERCIS Launch Pad. Interessierte können kostenfrei ein gedrucktes Exemplar des aktuellen Newsletters beziehen und zukünftige Ausgaben abonnieren. Richten Sie Ihre Anfrage mit Namen und Adresse bitte an sek-in@wi.uni-muenster.de. Darüber hinaus können alle bisherigen Ausgaben (exkl. der aktuellen) im DBIS Newsletter-Archiv frei heruntergeladen werden.
News aus der Fakultät
Wissenschaft und Praxis im Gespräch am 8. Juni 2015
Thema: "Die besten Mitarbeiter für Genossenschaftsbanken gewinnen und motivieren – Zwischen Kosten, Markterschließung und Zukunftsfähigkeit"
Das Personalmanagement in Genossenschaftsbanken, die ihren Wettbewerbsvorteil in der Nähe zu Mitgliedern und Kunden und in ihrem eigenen Wertekanon haben, wird von den meisten Vorständen als wesentliche Aufgabe aufgefasst. Aufgrund der hohen Relevanz der Mitarbeiter zur Umsetzung der Eigenschaften des genossenschaftlichen Geschäftsmodells und der Erreichung der Ziele kann man von einer strategischen Aufgabe sprechen. Nicht immer wird diesem wesentlichen Aufgabenfeld in der Praxis jedoch die notwendige Bedeutung beigemessen, was langfristig zu erheblichen Problemen in der Bank führen kann. Weiterlesen
Kooperationsvertrag zwischen der Université Abomey Calavi in Benin und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Es ist vollbracht! Nach einer langen und konstruktiven Planungsphase sowie unermüdlichem Einsatz aller Beteiligter in Benin und Münster konnte das Kooperationsabkommen zwischen der Université Abomey Calavi in Benin und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unterzeichnet werden. Angestoßen wurde das Projekt durch die Studierendeninitiative Weitblick an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, welche den Bau eines neuen Campus in Porto-Novo im Rahmen des Projekts „Uni-baut-Uni“ unterstützt. Das Abkommen ermöglicht zukünftig einen dauerhaften Austausch zwischen beninischen und deutschen Studierenden. Weiterlesen
Haniel-Vorstand lehrt in Münster
Dr. Florian Funck ist Absolvent der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und hat 1998 an dieser promoviert. Heute ist er Mitglied des Vorstands der Franz Haniel & Cie. GmbH, einem deutschen Family-Equity Unternehmen, welches u.a. an der Metro Group beteiligt ist. Herr Dr. Funck ist seit dem vergangenen Sommersemester Lehrbeauftragter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und engagiert sich in der Masterveranstaltung „Führen und Steuern im Konzern“, die gemeinsam von den Lehrstühlen von Prof. Dr. Berens und Prof. Dr. Schewe angeboten wird. In der Veranstaltung werden insbesondere die Grundlagen zum Beteiligungscontrolling, Fragen der Corporate Governance sowie das Portfolio- und Wertmanagement besprochen.
News aus der Universität
Big Data betrifft jeden
Big Data – die Auswertung enorm großer Datenmengen im grenzenlosen Netz – beschäftigt demnächst bundesweit Wissenschaftler vieler verschiedener Disziplinen, darunter Juristen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren. In dem Forschungsprojekt namens ABIDA (Assessing Big Data) sollen die mit den neuen Datenmassen einhergehenden Folgen im Hinblick auf Privatsphäre und Eigentumsfähigkeit von Daten ergründet werden. Hierzu fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen gemeinsam koordinierten Cluster am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der WWU und am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie. Für das Projekt stehen – verteilt auf vier Jahre – knapp sieben Millionen Euro zur Verfügung; 3,5 Millionen Euro gehen direkt an das ITM. Inhaltlich geht es um die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Philosophen, Ökonomen, Informatikern, Politologen und Juristen bei Big Data. Weiterlesen
ERASMUS-Programm: WWU zählt zu aktivsten Universitäten
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) zählt beim Erasmus-Programm erneut zu den aktivsten und erfolgreichsten deutschen Hochschulen. Nach Angaben des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) haben im letzten Hochschuljahr 2013/2014 rund 40.500 Studierende und Hochschulangehörige aus Deutschland eine Erasmus-Förderung erhalten - die WWU landete mit 957 Geförderten auf Platz zwei hinter der Technischen Universität München (1071). Rang drei belegt die Ludwig-Maximilian-Universität München (912). Weiterlesen
Spitzenposition in acht Fächern
Beim aktuellen Hochschulranking des "Centrums für Hochschulentwicklung" (CHE/Gütersloh) liegt die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit mehreren Fächern in der Spitzengruppe. In erster Linie stechen die Ergebnisse für Medizin, Sportwissenschaft, Pharmazie und Physik hervor: In diesen Fächern ist die WWU nach Meinung des akademischen Nachwuchses gleich in mehreren Kategorien in der Spitzengruppe. Dazu gehören zum Beispiel "Studiensituation insgesamt" (Medizin, Pharmazie), "Abschluss in angemessener Zeit" (Medizin, Pharmazie, Mathematik, Geowissenschaften, Geografie, Physik) und "Betreuung durch Lehrende" (Medizin, Physik). Weiterlesen
Vorstellung des neuen wissenschaftlichen Vorstandes
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
auf diesem Wege möchte ich mich für das von euch entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken und kurz vorstellen.
Mein Name ist Jan Betzing. Ich studiere seit 2010 in Münster Wirtschaftsinformatik und werde ab Oktober 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team von Prof. Becker verstärken. Momentan befinde ich mich für einen Forschungsaufenthalt im Bereich In-Memory Datenbanken und BPM an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Ich bin seit vier Jahren Mitglied im WINet und habe in dieser Zeit bereits viele von euch kennenlernen dürfen.
Zunächst gilt ein ganz herzlicher Dank Tobias Heide, der in den letzten Jahren zusammen mit Christian Horstmann und Tobias Potthoff Außerordentliches für das WINet und seine Mitglieder geleistet hat. Stellvertretend seien die vom Ansturm (fast) überrannte Veranstaltung "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?", die vielen Stammtische in Münster oder die beiden Testmanagement Schulungen genannt. Nicht zuletzt dank Tobias Heide konnte das WINet die letzten Jahre seine Mitgliederzahlen immer weiter steigern auf nunmehr 416 Mitglieder. Diese außerordentlich positive Entwicklung des Vereins möchte ich zusammen mit Christian Horstmann und Tobias Potthoff fortführen.
Im Rahmen der Studierendenförderung loben wir dieses Jahr erstmalig ein Stipendium im Rahmen des ProTalent Stipendienprogramms aus. Wir bieten zudem weiterhin unseren Fördertopf an.
Wir haben auch in diesem Jahr einige interessante Veranstaltungen geplant. Mein Ziel ist es, den Kurs des WINets mit spannenden Veranstaltungen sowohl für Studierende, als auch Wissenschaftler und Praktiker fortzuführen. Dabei werden wir an Formaten wie "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?" oder den Rhetorikseminaren festhalten, aber auch neue Dinge präsentieren.
Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und eine starke Zukunft für das WINet!
Bei Fragen und Anregungen könnt ihr mir jederzeit über meine WINet Profilseite eine Nachricht schreiben!
Mit den besten Grüßen,
Jan Betzing
Stammtische in Münster und Köln
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wir möchten kurz zwei WINet-Stammtische in Münster und Köln im Juni ankündigen.
Stammtisch in Münster
Mittwoch, 03.06.2015, 19.00 Uhr leider abgesagt
Tide Bar (An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster)
Stammtisch in Köln
Dienstag, 09.06.2015, 19.00 Uhr
Früh am Dom (Am Hof 12 - 18, 50667 Köln)
Anmeldung
Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Diese und weitere Termine findet ihr auch immer im WINet-Dashboard unter https://www.wi-net.de/dashboard
Viele Grüße
Euer WINet
Rückblick Mitgliederversammlung 2015
Tobias Heide (t...Hallo liebe WINet-Mitglieder,
am 11. April fand die Mitgliederversammlung des WINets für das Jahr 2015 statt. In diesem Jahr standen u.a. Vorstandswahlen an und es wurde die Teilnahme am WWU-ProTalent-Stipendium beschlossen.
Der neue Vorstand besteht nun aus Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing. Während Christian Horstmann und Tobias Potthoff jeweils wiedergewählt wurden, wurde Tobias Heide nach 6 Jahren im WINet-Vorstand von Jan Betzing abgelöst. An dieser Stelle bedankt sich der Vorstand sehr herzlich für das lange Engagement von Tobias Heide, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter immer einen kurzen Draht zum Institut hatte und viele Ideen und Projekte initiiert und mit vollem Einsatz begleitet hat.
Im Rahmen des ProTalent-Stipendium wird das WINet ab dem kommenden Wintersemester ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftsinformatik anbieten. Das Stipendium wird zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte vom WINet finanziert.
Das gesamte Protokoll und die Präsentation zur Mitgliederversammlung stehen ab sofort zum Download bereit.
Nach der offiziellen Mitgliederversammlung ging es für die Anwesenden zum Kartfahren. Nach dem Qualifying und dem anschließenden Rennen setzte sich Jens Brunk an die Spitze und siegte vor Simon Lansmann und Tobias Potthoff.
Euer WINet Vorstand
Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing
Designwettbewerb Wirtschaftsinformatik-T-Shirts
Tobias Heide (t...Wir wollen deine Designidee für das Shirt der Wirtschaftsinformatik in Münster. Die WI in Münster kann auf 25 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Es wird höchste Zeit, ein Shirt zu entwickeln, das die WI im wahrsten Sinne des Wortes tragbar macht.
Der Designwettbewerb vom WINet Wirtschaftsinformatik-Netzwerk Münster e.V. mit Unterstützung der WI-AG der Fachschaft beginnt ab sofort. Das Gewinnerdesign wird mit 200€ Euro prämiert.
Teilnehmen dürfen eingeschriebene Studierende - auch Nicht-Wirtschaftsinformatiker (z. B. auch Designstudierende etc.). Wir sind sehr an euren Designideen interessiert. Für den Wettbewerb könnt ihr sowohl fertige Designs, als auch Ideen und Work-in-Progress-Beiträge einreichen. Sollte euer Design als Bestes ausgewählt werden, muss es jedoch finalisiert werden und in einer druckfähigen Version vorliegen, bevor Ihr offiziell zum Gewinner erklärt werdet (und den Gewinn einstreichen könnt ;-). Die finale, druckfähige Version sollte in einem gängigen Vektorgrafikdateiformat (z. B. SVG, AI, EPS) vorliegen.
Du hast freie Hand bei der Gestaltung. Das Motiv kann gerne allgemeine Münstermotive wie den Prinzipalmarkt, Leonardo-Campus etc. beinhalten oder auch Gestaltungselemente der WI wie Geschäftsprozesse aufgreifen. Hier gibt es Beispiele von den Sportwissenschaften oder der Mathematik. Aber dein Design kann gerne gänzlich anders aussehen.
Du kannst gerne Logos in dein Design einfließen lassen: Uni (SVG), WIWI (PDF), Fachschaftslogo, WINet (SVG). Bitte beachte hierbei, dass das Logo der WWU und der Fakultät nicht verändert werden dürfen. Falls du unsicher bist, kannst du uns einen Vorabentwurf schicken, mit dem wir das klären können.
Einsendeschluss: 30.06.2015 an winet@wi.uni-muenster.de (Stichwort: Designwettbewerb)
Die Jury wird sich aus Vertretern der Fachschaft, des Instituts und aus dem WINet-Vorstand zusammensetzen.
Teilnahmebedingungen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bitte mit deinem Entwurf einsenden: Ich stimme der Veröffentlichung des eingereichten Designs zu. Ich bestätige, dass ich alle Rechte der verwendeten Ressourcen besitze oder gebe die verwendeten Ressourcen inklusive Rechteinhaber und Lizenz an. Durch die Teilnahme am Designwettbewerb räume ich dem Wirtschaftsinformatik Netzwerk Münster e.V. (WINet) das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, das entwickelte Design in allen denkbaren Nutzungsarten zu nutzen. Das WINet ist berechtigt, einzelne Elemente wie Grafiken und Schriftzüge der Oberflächengestaltung des Designs gesondert zu verwerten und das Design zu bearbeiten und für seine Zwecke anzupassen.
Agile JavaScript mit codecentric
Tobias Heide (t...Gemeinsam mit der codecentric bietet das WINet am 26.06.2015 einen kostenlosen Workshop an, in dem ihr agile Praktiken wie testgetriebene Entwicklung und Pair Programming ausprobieren könnt. Wir werden in kleinen Teams arbeiten und gemeinsam eine Anwendung, die von der ersten Minute an lauffähig ist, bauen.
Mehr Informationen findet ihr unter: https://www.wi-net.de/agile-js
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://www.wi-net.de/agile-js-termin
Euer WINet
Agile JavaScript mit codecentric
Tobias Heide (t...Können wir von Anfang an ein lauffähiges Produkt liefern? Sind wir wirklich so agil? Können wir unsere agilen Praktiken voll ausreizen?
Gemeinsam mit der codecentric bietet das WINet einen Workshop, in dem sie mit euch agile Praktiken wie testgetriebene Entwicklung und Pair Programming ausprobieren, an. Wir werden in kleinen Teams arbeiten und eine Anwendung, die von der ersten Minute an lauffähig ist, bauen. Um die Qualität unseres Produktes zu gewährleisten, werden wir Continuous Integration einsetzen. Außerdem wird die Anwendung kontinuierlich in die Cloud deployed und wird für jede/jeden nutzbar sein.
Die Anwendung wird mit JavaScript, node.js und Neo4j erstellt. Die Continuous Integration Infrastruktur wird vorab aufgesetzt, damit sich die Teams auf die Erstellung der Anwendung konzentrieren können. Das Einzige worum die Trainer der codecentric euch bitten, ist euer Beitrag von lauffähigem Code.
Voraussetzungen: Informatikgrundkenntnisse sind für den Workshop ausreichend. JavaScript-Kenntnisse können hilfreich sein, sind aber nicht notwendig. Die Entwicklungsumgebung wird in Form von VirtualBox-Images bereitgestellt, stellt daher bitte sicher, dass ihr die aktuelle Version von VirtualBox auf euren Rechnern installiert habt.
26.06.2015, 09:00-17:00 Uhr, Leonardo-Campus 10, Raum Leo 2
Bitte meldet euch bis spätestens 18.06.2015 an. Bei Fragen wendet euch an Jan Ernsting.
Als Student kostenfrei Mitglied werden
Powered by: