Newsletter Mai: Rückblick MV & Mitgliedsbeiträge
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitlglieder,
unser letzter Newsletter liegt schon lange zurück und seitdem ist einiges im WINet passiert. Dieser Newsletter fasst die vergangenen Ereignisse wie die Mitgliederversammlung und das Rhetorikseminar zusammen, berichtet über Änderungen im Verein und Informiert über zukünftige Pläne und Veranstaltungen des WINets. Außerdem gibt es wie in den letzten Newslettern eine Übersicht von Neuigkeiten aus der Wirtschaftsinformatik und der Uni.
Euer WINet-Team
Christian, Tobias und Tobias
Inhalt
WINet Intern
Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
Einzug der Mitgliedsbeiträge 2011
Neuigkeiten von der Uni
Institut für Wirtschaftsinformatik
WINet Intern
Mitgliederversammlung
Am 26. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des WINet im Institut für Wirtschaftsinformatik statt. Neben organisatorischen Dingen wie der Entlastung des Vorstands, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Bei dieser Wahl wurden Christian Horstmann und Tobias Heide als Vorstände bestätigt. Armin Stein stellte sich nicht erneut zur Wahl und an seiner Stelle wurde Tobias Potthoff als drittes Mitglied des Vorstands gewählt. Wir danken Armin für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand und das Angebot das WINet weiterhin tatkräftig zu unterstützen. Es wurde außerdem, wie üblich, über die die strategische Ausrichtung des WINets in der Zukunft diskutiert und einige daraus resultierende Änderungen finden sich im weiteren Verlauf dieses Newsletters.
Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
Im Rahmen der Diskussionen über die Aufgaben und die Zukunft des WINet haben wir als Vorstand auf der letzten Mitgliederversammlung eine Gebührenerhöhung bzw. eine Änderung der Gebührenstruktur vorgeschlagen.
Auch unter der Berücksichtigung, dass der Mitgliedsbeitrag zum WINet trotz Inflation, Wirtschaftsaufschwung, Wirtschaftskrisen und der allgemeinen Entwicklung seit fast 10 Jahren unverändert geblieben ist, wurde der Vorschlag von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen. Somit zahlen Studenten und Praktiker ab dem kommenden Jahr einen unterschiedlichen Mitgliedsbeitrag. Während es für Studenten beim aktuellen Mitgliedsbeitrag von 10€ bleibt, wird für Praktiker ab dem kommenden Jahr ein Betrag von 20€ fällig.
Wir denken, dass diese Erhöhung sich immer noch im Rahmen hält und gerade den doch in der Regel gut verdienenden Praktikern kein Problem bereiten sollte.
Die dadurch entstehenden Mehreinnahmen wollen wir gezielt in mehr bzw. eine höher qualifizierte Förderung der Studenten und der Wirtschaftsinformatik in Münster investieren. Erste Pläne gehen in Richtung einer Projektmanagementschulung als Vorbereitung für die Teilnehmer der Projektseminare oder die Förderung von Zertifizierungen. Dazu werden wir uns konkret mit dem Institut bzw. den einzelnen Lehrstühlen abstimmen.
Wir sind hier aber auch weiteren Vorschlägen aller Mitglieder gegenüber immer aufgeschlossen und würden uns über ein Feedback sehr freuen.
Für dieses Jahr gilt natürlich noch die alte Regelung der Mitgliedsbeiträge.
Einzug der Mitgliedsbeiträge 2011
Wir möchten an dieser Stelle schon einmal darauf hinweisen, dass wir in Kürze den Einzug des Mitliedsbeitrages für 2010 vornehmen werden.
Alle Mitglieder sind daher aufgefordert, ihre Daten (insb. die Kontodaten) zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren. Nach einem Login auf www.wi-net.de ist die Verwaltung der eigenen Daten für alle Mitglieder selbstständig unter „Mein Konto“ möglich. Über den Reiter „Bearbeiten“ des eigenen Profils können Adresse, Status (Student / Wissenschaftler / Praktiker), die Kontoverbindung und vieles mehr angepasst werden.
Insbesondere eine korrekte Bankverbindung für den Bankeinzug ist sehr wichtig, da für das WINet ein erhöhter Aufwand bei Fehleinzügen entsteht und die anfallenden Gebühren dem Mitglied zusätzlich belastet werden müssen. Bei einem Fehleinzug fällt eine pauschale Gebühr von 10€ an, die sowohl die Gebühren der Bank als auch den entstandenen Mehraufwand abdeckt.
WINet Stammtisch in Münster und Frankfurt
Am 21. Juni wollen wir uns wieder zu einem lockeren Stammtisch im Meyer's treffen. Wir haben natürlich keine Vorgabe für Gesprächsthemen, denn die ergeben sich ohnehin. Aber vielleicht können wir auch ein bisschen diskutieren, was ihr von dem Verein erwartet und was weitere Themen von Workshops in der nächsten Zeit sein könnten.
Termin: 21. Juni 2011 ab 19 Uhr im Meyer's im Kreuzviertel (Kampstraße 26)
In Frankfurt wird in den nächsten Wochen ebenfalls ein WINet-Stammtisch stattfinden. Ein genauer Temrin steht noch nicht fest und wird noch angekündigt.
Mitgliederdaten
Auf der Mitgliederversammlung wurde entschieden die Einteilung der Mitglieder in Studenten, Absolventen, Praktiker und Wissenschaftler zu verändern. Die Klasse „Absolventen“ wurde abgeschafft, da diese meist zu den Praktikern zählen und häufig zu veralteten Daten führte. Es wurden deshalb alle Absolventen, die uns nicht persönlich als Wissenschaftler bekannt sind, den Praktikern zugeordnet. Diese Klassifizierung kann jedoch frei gewählt werden und jedes Mitglied wird ermuntert diese selbstständig anzupassen.
RhetorikseminarIm April wurde außerdem ein Rethorikseminar vom WINet veranstaltet. Unter Leitung der professionellen Trainerin Susanne Hülsken konnten Mitglieder in einem kostenlosen Seminar über zwei Tage ihre Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten verbessern.
Das Seminar wurde von den Teilnehmern sehr gut bewertet und hat diesen nach ihren Angaben weitergeholfen ihre persönlichen Schwächen zu erkennen und auszumerzen. Mit einer Teilnehmerzahl von 9 Personen war das Rhetorikseminar auch in diesem Jahr ausgebucht.
<Homepage Hülsken>
Tobias Potthoff – ein neues Gesicht im WINet-VorstandGerne habe ich die Nachfolge von Tobias Heide, der nun wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Becker geworden ist, als studentisches Vorstandsmitglied angenommen. Ich bin nicht nur im WINet noch ganz frisch, sondern auch erst im zweiten Semester des Bachelor-Studiums. Ich hoffe, ich kann mit meinen Ideen die Arbeit des Vereins aktiv unterstützen, lade Euch alle aber auch ein, das „Vereinsleben“ mitzugestalten. Meine Aufgabe ist unter anderem die Verwaltung des E-Mail-Postfachs. Wann immer ihr uns etwas wissen lassen wollt, ich lese es als erster. Außerdem wird die Pflege der Internet- und Facebookseite zu meinen Aufgaben gehören. Wenn ich mal nicht an das WINet und das Studium denke, können die Münsteraner mich auf dem Aasee beim Rudern oder in der Unikirche beim Posaunen finden. Ursprünglich komme ich aus Meerbusch bei Düsseldorf. In dem beschaulichen Ausflugsort Kaiserswerth ging ich zur Schule und absolvierte nach dem Abitur auch meinen Zivildienst. Und jetzt bin ich mit meinen 21 Jahren hier in Münster. Vielleicht bis zum nächsten Stammtisch (21. Juni in Münster).
Bis bald, Euer Tobias
Facebook-Präsenz
Nachdem wir in unserer Xing-Gruppe bereits 150 Mitglieder versammeln konnten, hat das WINet seine Präsenz ebenfalls auf das Facebook ausgeweitet. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen Fan unserer Facebook-Seite zu werden.
Die Integration von Facebook findet ihr auf der linken Seite auf WI-Net.de und erreicht unsere Gruppe direkt über diesen Link.
Neuigkeiten von der Uni
Institut für Wirtschaftsinformatik
Erster Masterjahrgang abgeschlossen
Ende des vergangenen Jahres haben die ersten Absolventen des Masters of Information Systems ihr Studium abgeschlossen. Nach der Umstellung des Studiums der Wirtschaftsinformatik auf das Bachelor- und Master-Studium im Jahr 2005 sind ist dieses der vergleichbare Abschluss zum Diplom geworden. Der Münsteraner Masterstudiengang ist ein englischsprachiger Studiengang, der sowohl die Vorlesungen, Seminare, als auch die Abschlussarbeit auf Englisch voraussetzt und somit auch für internationale Studenten geöffnet ist.
Die Wirtschaftsinformatik stellt sich vor
Die WWU Münster hat ein Informationsvideo zur Wirtschaftsinformatik in Münster produziert. Unter dem Titel „Das Beste aus zwei Welten: Wirtschaftsinformatik“ gibt es interessante Einblicke in das aktuelle Studium der Wirtschaftsinformatik.
http://www.youtube.com/watch?v=C58J3PM-5-0
ERCIS Forscher erhalten Outstanding Paper Award
Auf der diesjährigen internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik in Zürich wurden Prof. Dr. Jörg Becker und seine Mitarbeiter Philipp Bergener, Dominic Breuker und Dr. Michael Räckers für ihre Arbeit zur quantitativen Ähnlichkeitsmessung von Geschäftsprozessen mit dem Outstanding Paper Award ausgezeichnet.
http://www.wi.uni-muenster.de/is/aktuelles/1210154310
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erhält Spitzennoten für Forschungsreputation und internationale Ausrichtung
Das neue Hochschul-Ranking 2011 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erscheint heute in Kooperation mit dem ZEIT Verlag als Studienführer 2011/12. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster erreicht erneut Spitzenplatzierungen.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/05/03/11123.php
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Münster erhält AACSB-Akkreditierung
Der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurde am 04.04.2011 als sechste Hochschule in Deutschland das Gütesiegel der AACSB-Akkreditierung verliehen.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/04/05/11036.php
Internationaler Semesterstart an der Fakultät
Zu Beginn des Sommersemesters 2011 starten diesmal rund 30 internationale Gaststudierende aus 13 Ländern in ihr Austauschstudium an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Münster.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/04/06/11042.php
Professoren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zeigen Einsatz
Die Universität Münster hat bereits mehrere Dutzend Förderer gefunden, die das Stipendienprogramm "ProTalent" unterstützen - jetzt zeigt sich, dass sich auch das Engagement der WWU-Professoren auszahlt. Für viele Hochschullehrer ist das Einwerben von Stipendien für talentierte Nachwuchsforscher offenbar eine Herzensangelegenheit. So hat beispielsweise BWL-Professor Peter Kajüter drei neue Stipendien für die WWU eingeworben - von der Duisburger Unternehmensgruppe Franz Haniel & Cie. GmbH.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/03/14/10971.php
Münsteraner Volkswirt entwickelt ein flexibles Modell zur Frauenquote
Die Frauenquote sorgt zur Zeit für Streit im Bundesparlament. Im März will die Regierung einen Vorschlag vorlegen, zur Zeit wird noch heiß diskutiert. Prof Dr. Johannes Becker von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veröffentlichte in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel zu diesem Thema. Sein Vorschlag: Der Handel mit Quoten.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/02/24/10929.php
Vertrauen und Kommunikation - DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg an der Universität Münster
Das Graduiertenkolleg wird getragen von Wissenschaftlern aus fünf Fächern an der WWU: der Kommunikationswissenschaft, der Psychologie, der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftswissenschaft und der Sportwissenschaft. Zwei Betreuer aus verschiedenen Fächern werden die Dissertationsprojekte jeweils begleiten.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201105&nummer=14201
Qualitätspakt Lehre: WWU zählt zu den Gewinner-Hochschulen
Bund und Länder stellen für das Programm zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität bis 2020 rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung. "Die Universität Münster ist entschlossen, eine neue und dauerhafte Lehr- und Lern-Kultur zu etablieren. Unser Ziel ist eine exzellente Lehrqualität", betont Dr. Marianne Ravenstein, WWU-Prorektorin für Lehre, Studienreform und studentische Angelegenheiten. "Wir werden mit dem Geld von Bund und Ländern die Studienbedingungen kontinuierlich und nachhaltig verbessern. Und deshalb freuen wir uns darüber, dass die GWK-Gutachter unseren Antrag sehr positiv bewertet haben."
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=1&monat=201105&nummer=14212
Klimagewinner und –verlierer - Studie zur Artenvielfalt in NRW: Ergebnisse für interessierte Laien veröffentlicht
Welche Folgen wird der globale Klimawandel für die Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen haben? Dazu gab es bislang kaum belastbare Daten oder Prognosen. Unter der Federführung von Privatdozent Dr. Thomas Fartmann und Prof. Dr. Norbert Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben Experten die Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf die biologische Vielfalt in NRW im Rahmen einer umfangreichen Studie untersucht.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201103&nummer=13938
Hörsaal im Dach des Schlosses generalüberholt - Hörsaal war seit 11 Jahren gesperrt
Vor elf Jahren musste er aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, jetzt konnte einer der ältesten Hörsäle der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster mit Unterstützung durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes (BLB NRW) grundsaniert und generalüberholt werden: der Hörsaal S10 im Dachgeschoss über der Aula des Schlosses.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201104&nummer=13976
25 Jahre Studium im Alter an der Universität Münster: Der Andrang ist größer denn je
Seit mittlerweile 25 Jahren bietet die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster das Programm "Studium im Alter" an - der Zuspruch ist größer denn je. Die Studierendenzahlen haben sich im Laufe der Jahre verzehnfacht, von damals 200 auf jetzt 2000.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201103&nummer=13967
Protokoll Mitgliederversammlung 2011
Tobias Heide (t...Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2011 ist in den Vereinsdokumenten abrufbar.
Angemeldete Mitglieder können das Protokoll hier herunterladen.
Nächster WINet Stammtisch Münster am 21. Juni im Meyer's
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder und Interessierte,
am 21. Juni wollen wir uns wieder zu einem lockeren Stammtisch im Meyer's treffen. Wir haben natürlich keine Vorgabe für Gesprächsthemen, denn die ergeben sich ohnehin. Aber vielleicht können wir auch ein bisschen diskutieren, was ihr von dem Verein erwartet und was weitere Themen von Workshops in der nächsten Zeit sein könnten.
Für alle, die noch nicht Mitglied im WINet sind, ist das die ideale Gelegenheit uns ein wenig kennenzulernen. Also kommt einfach vorbei!
Termin: 21. Juni 2011 ab 19 Uhr im Meyer's im Kreuzviertel (Kampstraße 26)
Agenda Mitgliederversammlung am 26.03.2011
Armin Stein (astone)Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
wie angekündigt findet die diesjährige Mitgliederversammlung am Samstag, 26. März, ab 13:00 Uhr im Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster statt (Anfahrtsskizze unter http://www.wi.uni-muenster.de/institut/organisation/lageplan.html).
Wir laden Sie alle als Mitglieder des WINet herzlich zu diesem Termin ein und hoffen auf eine rege Teilnahme. Wie üblich bitten wir in Bezug auf die Teilnahme um ein Feedback, entweder direkt auf der Homepage des WINet oder per Email.
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass dieses Jahr wieder die Wahl eines neuen Vorstandes für die kommenden zwei Jahre ansteht! Neue Mitglieder im Vorstand sind jederzeit willkommen, auch ansonsten würden wir uns über Unterstützung bei der Durchführungen von Seminaren und Veranstaltungen freuen!
Die geplante Agenda lautet wie folgt:
- 12:45 Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee
- 13:00 Uhr Begrüßung
- 13:15 bis 15:00h Offizielle Mitgliederversammlung
Themen:
- Organisatorisches
- Rechenschaftsbericht 2010/2011
- Mitgliederentwicklung
- Kassenbericht 2010/2011
- Vorausschau 2011/2012
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl des neuen Vorstandes
- Sonstiges
Mit freundlichen Grüßen
Ihr/Euer WI-Net Vorstand Armin Stein & Christian Horstmann & Tobias Heide
WINet Stammtisch Münster am 16. März im Meyer's ab 19.00 Uhr
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitglieder und Interessierte am WINet,
auch wenn bald schon die alljährliche Mitgliederversammlung ansteht, soll es vorher noch ein lockeres Treffen des WINets geben:
Am 16. März findet zudem der nächste WINet Stammtisch in Münster statt.
Zum dritten Mal sollen sich WINet Mitglieder in einer lockeren Atmosphäre treffen.
Wir hoffen, dass der Stammtisch sowohl Studierende als auch Absolventen anzieht und sich diese austauschen können.
Unter Umständen springt eine Abschlussarbeit oder ein nettes Praktikum oder Jobangebot dabei heraus!
Selbst wenn das nicht funktioniert, ist es ja auch eine gute Gelegenheit für
Ehemalige, sich wieder zu treffen bzw. für alle, sich gegenseitig
auszutauschen!
In Münster wird für diesen Zweck zu 19 Uhr im Meyer's
(http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=1028419190082814...)
ein Tisch für 15 Personen reserviert.
Wer von den Mitgliedern Lust hat, teilzunehmen, kann sich hier:
http://wi-net.de/node/88 anmelden, damit wir entsprechend
planen können.
Euer WINet-Team
Christian Horstmann, Armin Stein und Tobias Heide
Rhetorikseminar des WINet am 20./21.04.2011
Christian Horst...Das WI-Net bietet auch im Jahr 2011 wieder ein Rhetorikseminar an!
Vor allem Studierenden, die vorhaben, im Master zu studieren, sei dieses Seminar ans Herz gelegt, denn ein sicherer Auftritt bei Seminarvorträgen ist die halbe Miete zum Erfolg! Da vermutlich alle (also auch diejenigen, die nicht vorhaben, im Master weiter zu machen) früher oder später vor Publikum sprechen müssen – allein schon bei einem Bewerbungsgespräch –, lohnt es sich natürlich auch für jeden anderen.
Im Rhetorikseminar wird durch praktische Übungen die nötige Sicherheit vermittelt. Das Seminar geht über einen Zeitraum von 1,5 Tagen und findet am Mittwoch und Donnerstag vor Ostern statt. Dies sind der 20.04.2011 und 21.04.2011. Dabei wird der Mittwoch eine ganztägige Veranstaltung sein, am Gründonnerstag werden die Teilnehmer nach einem halben Tag in die Osterferien entlassen.
Es sind 10 Plätze für das Rhetorikseminar zu vergeben.
Das Seminar wird von Susanne Hülsken, einem professionellem externen Coach durchgeführt, die speziell für diese Trainings geschult ist.
Für Mitglieder des WI-Net ist die Teilnahme am Seminar kostenfrei. Solltet jemand noch kein Mitglied sein, so könnte er das für einen Jahresbeitrag von 10€ unter http://www.wi-net.de werden. Es lohnt sich, die Vorteile einer WINet-Mitgliedschaft zu nutzen, da man dadurch in den Genuss kommt, an allen Aktivitäten des WINet ohne Gebühr teilzunehmen (Selbstmarketing-Seminare, Workshops) und wir mittlerweile eine Alumni-Gruppe von ca. 250 WI-Praktikern haben, auf die zurückgegriffen werden kann!
Bei Interesse am Rhetorikseminar, bitte eine E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de, eine Anmeldung ist verbindlich. Wir freuen uns auf eine Teilnahme!
Mitgliedsversammlung 2011 des WINet e.V. am 26.03.2011
Christian Horst...Die diesjährige Mitgliederversammlung des WINet Münster e. V. findet am 26. März 2011 im Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster statt.
Wir laden alle Mitglieder des WINet herzlich zu diesem Termin ein und hoffen auf eine rege Teilnahme.
Für die weitere Planung bitten wir Sie um eine Bestätigung der Teilnahme entweder direkt auf der Homepage des WINet oder per Email.
Eine Agenda mit den genauen Daten wird rechtzeitig vor der Veranstaltung versandt.
Wir möchten schon darauf hinweisen, dass dieses Jahr wieder die Wahl eines neuen Vorstandes für die kommenden zwei Jahre ansteht. Neue Mitglieder im Vorstand sind jederzeit willkommen, auch ansonsten würden wir uns über Unterstützung bei der Durchführungen von Seminaren und Veranstaltungen freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr/Euer WI-Net Vorstand
Armin Stein & Christian Horstmann & Tobias Heide
WINet-Stammtisch in Frankfurt am 09.02.2011 um 19:00h im Sausalitos
Christian Horst...Hallo liebe WINet-Mitglieder,
wir wollen das neue Jahr gleich mit einem WINet-Stammtisch beginnen.
Der erste Stammtisch dieses Jahr findet in Frankfurt am 09. Februar 2011 um 19 Uhr im Sausalitos statt (Frankfurter Westend ->Anfahrtsbeschreibung hier).
Zur besseren Planbarkeit bitte, darum sich hier anzumelden, damit wir entsprechend planen können.
Bei Fragen Fragen könnt Ihr Euch natürlich immer an uns wenden unter winet@wi.uni-muenster.de.
A
Schönen Gruß
.
Christian Horstmann, WINet-Vorstand
Das WINet wünscht frohe Weihnachten 2010!
Armin Stein (astone)Liebe WINet-Mitglieder,
zum Ende des Jahres möchten wir einerseits kurz zurückblicken, gleichzeitig aber auch schon eine Vorausschau auf das nächste Jahr geben.
Die jährliche Mitgliederversammlung musste dieses Jahr aus terminlichen Gründen leider bis in den Juni verschoben werden. Für das nächste Jahr planen wir, diese im März oder April 2011 durchzuführen. Dabei wird wieder der Vorstand zu bestätigen bzw. ein neuer zu wählen sein.
Wir bitten alle, sich zu überlegen, ob Sie auch für eine Amtsperiode von zwei Jahren im Vorstand mitwirken möchten!
Des weiteren fand dieses Jahr in der zweiten Jahreshälfte wie gewohnt ein WINet-Workshop statt.
10 Personen fanden sich am 20.11. von 12-16 Uhr im Leonardo-Campus ein, um nach einer Begrüßung durch Armin Stein von Prof. Becker über die aktuellen Geschehnisse der WWU im Rahmen der Exzellenzinitiative berichten zu lassen. Prof. Becker, der im November als Prorektor wiedergewählt wurde, stellte hierbei die verschiedenen Anträge der WWU sowie den Antrag der Wirtschaftsinformatik vor.
Frank Rütten stellte die Herausforderungen eines Projekts im Rahmen des Fixed Asset Managements vor, bevor Matthias Voigt einen vieldiskutierten Vortrag zum Thema "Management kreativitätsintensiver Prozesse" hielt. Bezogen auf das deutsche Filmgeschäft wurde vor allem die Frage aufgeworfen, inwiefern sich kreative Prozesse in der Filmindustrie von solchen unterscheiden, die alltäglich im Beratungsgeschäft angetroffen werden.
Für 2011 planen wir den Workshop für den Zeitraum September/Oktober.
Neben diesen beiden Veranstaltungen möchten wir vor allem noch die stattgefunden Stammtische in Münster und Frankfurt hervorheben. Dort konnten Ehemalige sich austauschen und Studenten mit Praktikern ins Gespräch kommen.
Wir planen weitere Stammtische in unregelmäßigen Abständen auch im nächsten Jahr in Münster und Frankfurt.
Sofern Bedarf besteht und jemand uns dabei unterstützt, werden wir solche Stammtische auch an anderen Orten (z.B. München) durchführen
In den vergangenen Tagen haben wir auch den Einzug der Mitgliedsgebühren durchgeführt. Dabei mussten wir feststellen, dass die Daten so mancher Mitglieder nicht mehr aktuell sind. Daher die Bitte an alle, Ihre Daten (Adressdaten, Kontoverbindung, Berufsdaten etc.) regelmäßig zu prüfen und zu aktualisieren. Die Überprüfung und Korrektur von ist über unsere Homepage www.wi-net.de für jedes Mitglied eigenständig möglich. Nach dem Login, einem Klick auf "Mein Konto" und dann auf "Bearbeiten" ist die komfortable Eingabe der Daten möglich. Auch ein vergessenes Passwort ist kein Problem mit einem Klick auf http://www.wi-net.de/user/password.
Als letztes möchten wir noch darauf hinweisen, dass es bei Xing seit geraumer Zeit auch eine eigene Gruppe für das WINet Münster gibt. Wir freuen uns sehr, dass sich mittlerweile mit über 150 Mitgliedern fast die Hälfte aller WINet-Mitglieder in der Gruppe angemeldet hat. Als 150. Mitglied konnten wir Eric Dreyer in der Xing-Gruppe begrüßen. Herzlich Willkommen! Durch die Gründung der Xing-Gruppe erhoffen wir uns eine vermehrte und unkompliziertere Kommunikation unter den Mitgliedern. Dies soll helfen, den Netzwerk-Anteil unseres Vereins zu steigern, der in letzter Zeit etwas eingeschlafen war.
Wir freuen uns in diesem Jahr außerdem, elf neue Mitglieder für den Verein gewonnen zu haben!
Für dieses Jahr verabschieden wir uns mit aktuellen News und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest mit ein paar erholsamen Tagen, einen guten Rutsch sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011!
Der WINet-Vorstand
Armin Stein, Christian Horstmann, Tobias Heide
Aktuelles
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath bleibt der münsterschen Wirtschaftsinformatik erhalten
Nach mehrmonatigen Verhandlungen schlug Prof. Bernd Hellingrath Anfang Dezember ein Angebot der TU Dortmund aus und bleibt somit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster erhalten. Mehr ... - ERCIS wächst und wächst
Mit einem Scheck über 2,5 Millionen Euro kann der Wirtschaftsinformatik-Forschungsverbund ERCIS der Universität Münster in den kommenden vier Jahren drei neue Projekte umsetzen. Mehr ... - Logistik Master 2010 - Erfolgreiche Teilnahme der WWU Studierenden
Der Logistik Masters-Wettbewerb der VerkehrsRundschau ist vorüber und die Ergebnisse stehen fest. Genau 75 Studenten dürfen sich künftig mit dem Titel "Top Logistik-Student 2010" schmücken. Davon nahmen 5 im Rahmen der Vorlesung "Logistikmanagement" am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik von Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath teil. Mehr ...
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath bleibt der münsterschen Wirtschaftsinformatik erhalten
- Fachbereich
- Studierende aus 20 Ländern
Zum Semesteranfang nimmt diesmal eine sehr große Zahl internationaler Gaststudierender ein Austauschstudium in Münster auf: insgesamt über sechzig Studierende aus rund zwanzig Ländern sind zum Wintersemester 2010/11 an die Fakultät gekommen. Mehr ... - Professor Jörg Baetge erhält Ehrenmitgliedschaft des IDW
Professor Jörg Baetge wurde anlässlich der Arbeitstagung des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) in Baden-Baden am 09. November 2010 zum Ehrenmitglied des IDW ernannt. Mehr ...
- Studierende aus 20 Ländern
- Universität
- Exzellenzcluster untersucht erstmals umfassend den Einfluss von Religionen auf die Wohlfahrtsstaaten Europas
Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster untersucht in einer großen Studie erstmals umfassend den Einfluss von Religionen auf die Wohlfahrtsstaaten Europas. Mehr ... - Lächeln hilft: Wissenschaftler untersucht, was Kunden zum Kaufen bringt
"Wir konnten mit unseren Experimenten zeigen, dass sich positive Emotionen eines Verkäufers auf die Kunden übertragen", sagt Michael Paul. "Allerdings ist ausschlaggebend, ob die Gefühle des Verkäufers echt sind. Ein gespieltes Lächeln wirkt sich offenbar nicht auf die Stimmung der Kunden aus, egal, wie lange es dauert." Mehr ... - Universität Münster legt Eröffnungsbilanz vor
Offen, transparent und nachvollziehbar: Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat erstmals eine Bilanz vorgelegt - eine gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtung nach der Umstellung auf die kaufmännische Buchführung zum 1. Januar 2010. Die Bilanzsumme der Eröffnungsbilanz lag zum genannten Stichtag bei exakt 200.023.888,39 Euro - im kommenden Jahr wird die WWU den Jahresabschluss 2010 folgen lassen. Mehr ... - "Europäischer Leibniz-Preis" für münsterschen Mathematiker
Der angesehene Mathematiker erhält den "ERC Advanced Investigators Grant 2010" des Europäischen Forschungsrates (ERC). Der "Advanced Grant" wird an exzellente Forscher vergeben und beinhaltet eine Förderung von bis zu 2,5 Millionen Euro für fünf Jahre. Mehr ...
- Exzellenzcluster untersucht erstmals umfassend den Einfluss von Religionen auf die Wohlfahrtsstaaten Europas
Weihnachts-WINet-Stammtisch mit Glühwein
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitglieder,
wir wollen in der Vorweihnachtszeit einen weiteren Stammtisch anbieten und planen gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt zu gehen und dort einen Glühwein zu trinken.
Als Termine können wir euch den 8.12 in Münster und den 15.12 in Frankfurt am Main anbieten.
Um festzustellen mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen können, bitten wir euch an der Umfrage auf der WINet-Homepage teilzunehmen: http://wi-net.de/node/80
In Münster werden wir uns am 8.12 um 18.00 Uhr am Aegidiimarkt treffen (vor dem Eingang des Subway).
Der Treffpunkt und die genaue Uhrzeit für das Treffen in Frankfurt am 15.12 wird den Teilnehmern der Umfrage noch mitgeteilt werden.
Wir freuen uns auf euer Erscheinen!
Euer WINet-Vorstand
Armin, Christian und Tobias