Liebe WINet-Mitglieder,
bevor das Jahr zu Ende geht, möchten wir Euch mit diesem Newsletter mal wieder auf dem Laufenden halten, was sich beim WINet und am Institut für Wirtschaftsinformatik getan hat.
Im Moment wächst das WINet wieder – über 350 Mitglieder sind wir aktuell. Aber wir wollen weiter wachsen, denn ein Alumniverein ist nur so gut wie seine Verbreitung unter den Mitgliedern. Daher seid Ihr alle aufgefordert, das WINet auch unter Euren ehemaligen Kommilitonen, zu denen ihr noch Kontakt habt oder wieder Kontakt haben wollt, weiter bekannt zu machen. Leitet ihnen z.B. einfach diesen Newsletter weiter oder weißt diese auf unsere Homepage, XING- oder Facebook-Gruppe hin.
Wir wünschen Euch allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und hoffen, viele am 14. Dezember bei den Weihnachtsstammtischen in Münster oder Frankfurt zu sehen.
Euer WINet-Vorstand
Tobias Heide, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Jetzt weiter zum Newsletter...
Inhaltsverzeichnis
Weihnachtsstammtisch in Münster und Frankfurt
15-jähriges Jubiläum des WINet
Förderprojekt beendet: Webseite der Studenteninitiative Weitblick
Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Gründerwettbewerb ERCIS Launchpad 2011
Institut für Wirtschaftsinformatik
WINet Intern
Weihnachtsstammtisch in Münster und Frankfurt
Am 14. Dezember laden wir wieder zu einem WINet-Stammtisch ein. Da die Weihnachtsmärkte momentan die Städte schmücken und Glühwein das Getränk der Wahl ist, treffen wir uns in Münster am Glühweinstand an der Überwasserkirche (Richtung Dom).
In Frankfurt ist der Treffpunkt an der Paulskirche (Ecke Sanggasse/Berliner Straße), von dort sucht ihr euch mit Christian Horstmann einen schmucken Stand.
Bitte tragt euch bei der Umfrage ein, damit wir besser planen können: www.wi-net.de/node/116
Termin: 14. Dezember 2011 - 18.30 Uhr
15-jähriges Jubiläum des WINet
Zur gebührenden Feier der Gründung des WINet vor 15 Jahren hat der WINet-Vorstand am Vorabend des diesjährigen Workshops zu einem WINet-Diner geladen. Über 30 WINet-Mitglieder folgten der Einladung und trafen sich am 11.11.2011 im A2 am Aasee. Dabei war insbesondere der erste Abschlussjahrgang sehr stark vertreten. Ehrengast des Abends war Professor Vossen, der uns im Rahmen seiner Diner-Speech so einiges aus seinem Forschungsfreisemester in Neuseeland zu berichten hatte. Der Abend bot allen in der Folge noch viel Zeit, sich bei gutem Essen und Trinken auszutauschen. Es sei Professor Vossen an dieser Stelle noch einmal für sein Engagement und die vermutlich weiteste Anreise aller Teilnehmer gedankt. Mittlerweile ist auch er wieder gut auf der anderen Seite des Globus angekommen.
Aber es wurde an diesem Wochenende nicht nur gefeiert, sondern auch Wissen verteilt und „getankt“. Der WINet-Workshop 2011 am Folgetag bot einen interessanten und gesunden Mix aus Forschung und Praxis. Nach der Begrüßung durch die WI-Professorenschaft in Person von Professor Jörg Becker erfuhren die Teilnehmer einiges über neue Modellierungsansätze von Prozessen und die Verwendung neuer Tools (www.icebricks.de). Anschließend brachte Joachim Dütz den Teilnehmern das Thema „Leadership Culture im Consulting Business“ näher.
Der Rest des Workshops war vom Thema „Start-Up“ geprägt. Drei Vorträge beleuchteten in der Folge Start-Ups, ihre Motivation und ihre Entwicklung. Zuerst stellte Ingo Struckmeyer sein noch junges Start-Up „Rent-n-roll“ (www.rent-n-roll.de) mit einem neuen Mobilitätsansatz vor. Ziel ist dabei die Bereitstellung privater PKW, um sie an andere Personen zu verleihen. Danach beschrieb Oliver Rohr seinen manchmal nicht einfachen Weg in die Unabhängigkeit (www.elaika.de) und Volker Voigt berichtete über sein ehemaliges Start-Up Cataligent (www.cataligent.de) und die Entwicklung der vergangenen Jahre. Die Vorträge sind hier (www.wi-net.de/node/118) im Mitgliederbereich der WINet-Homepage zu finden.
Das insgesamt sehr gelungene Wochenende hatte durchweg positives Feedback der Teilnehmer. Die große Teilnehmerzahl stimmt uns zuversichtlich für die gute Entwicklung des WINet, so dass wir bei den Veranstaltungen im kommenden Jahr ebenfalls auf eine rege Teilnahme hoffen.
Förderprojekt beendet: Webseite der Studenteninitiative Weitblick
Das WINet hat den Aufbau der Homepage der studentischen Initiative Weitblick unterstützt.
Weitblick ist eine 2008 in Münster gegründete Studenteninitiative, die sich für einen gerechten Zugang zu Bildung einsetzt. Dafür engagieren sich motivierte Studenten unter dem Motto "Bildungschancen weltweit" mit Begeisterung - und das mittlerweile an zahlreichen Standorten deutschlandweit.
Die Grundprinzipien der gemeinnützigen Studenteninitiative sind Vermitteln, Fördern und Bilden sind die Grundprinzipien unserer unabhängigen und überparteilichen Arbeit. Jeder Standort von Weitblick betreut und unterstützt Bildungsprojekte vor Ort und international. Die Projekte werden durch Spenden finanziert, die bei zahlreichen Aktionen wie Spendenläufen oder Partys eingenommen werden. Darüber hinaus organisiert Weitblick Austausche und Bildungsfahrten. Weitblick lebt von den Ideen und dem Engagement der Mitglieder ebenso wie von der finanziellen Unterstützung durch Freunde und Förderer.
Die neue Homepage der Initiative Weitblick findet ihr unter: www.weitblicker.org
Projekte/Unterstützungen
Absolventenfeier der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Am 25. November fand die Absolventenfeier für alle diejenigen WiWis statt, die im Sommersemester 2011 ihr Studium fertiggestellt haben (Bachelor, Master und noch einige Diplomer). Um insbesondere die Absolventen der Wirtschaftsinformatik und damit potentielle Mitglieder zu erreichen, bevor sie Münster den Rücken kehren, sind wir mittlerweile eine Kooperation mit der Fachschaft eingegangen. Das WINet unterstützt die Organisation des der Absolventenfeier und um Gegenzug findet jeder Absolvent der Wirtschaftsinformatik in seiner Zeugnismappe neben einem persönlichen Glückwunschschreiben von Professor Becker auch den Flyer unseres Vereins.
Gründerwettbewerb ERCIS Launchpad 2011
Auch in diesem Jahr hat das WINet das ERCIS Launchpad unterstützt. In diesem Gründerwettbewerb des Instituts wurden sehr interessante Ideen und zum Teil ausgereifte Ansätze zum Thema „Internet Interactive“ vorgestellt, die Publikum und Jury überzeugt haben. Gewonnen hat „Riverlabs“ (www.riverlabs.de), ein bereits gegründetes Unternehmen von Cedric May und Till Achinger, der bereits das erste Launchpad 2008 mit „Sonntagmorgen Kaffee“ (www.sonntagmorgen.com) gewinnen konnte. Das neue Unternehmen befasst sich mit dem Freistellen von Produktbildern für Online Shops, was nach alter Technik ca. 5 Minuten dauern soll und mit dem neuentwickelten Verfahren in 6 Sekunden serverbasiert realisiert werden kann. Der zweite Platz wurde an die Idee „fehlerfreun.de“ vergeben, Crowdsourcing zum Lektorat von Texten. Der dritte Platz ging an "capinio", ein Social Media Monitoring Anbieter, der auch für kleinere Unternehmen bezahlbar sein soll.
WI-LAN 2011 Bericht
Der 28. Oktober war der Tag der siebten WI-Lan, die auch in diesem Semester von der WI-AG der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften organisiert und vom WINet unterstützt wurde. Wie bereits in den letzten Semestern war die Veranstaltung schon im Voraus mit insgesamt 40 Teilnehmern ausgebucht. Ab 18 Uhr wurden die ersten PCs und Notebooks spielbereit gemacht. Mit Grill und einigen Turnieren haben viele bis in die Morgenstunden durchgehalten. Die Organisatoren hoffen, dass auch im nächsten Semester wieder eine gelungene Lan-Party auf die Beine gestellt werden kann!
WI-Sommerfest 2011
Kaum vorstellbar, aber dieses Jahr gab es auch einen Sommer. Das WI-Sommerfest war bei 35°C und tropischen Temperaturen bis tief in die Nacht auch in diesem Jahr ein Highlight am Leonardo-Campus. Das WINet unterstützte auch diese Veranstaltung, die die Kommunikation zwischen Professoren, Mitarbeitern und Studierenden der Wirtschaftsinformatik fördert. Vielleicht kommt ihr im nächsten Jahr auch vorbei? Der Sommer kommt bestimmt...
Mitgliederzahlen
Wir freuen uns, 36 neue Mitglieder im Jahr 2011 begrüßen zu können. Das zeigt uns, dass sich unsere Bemühungen doch lohnen und wir auf dem richtigen Weg sind. Die Kooperation mit der Absolventenfeier ist eine weitere Idee, das Interesse für den Verein zu wecken, bevor die Absolventen Münster verlassen und in alle Richtungen ausschwirren.
Neuigkeiten von der Uni
Institut für Wirtschaftsinformatik
Münsteraner Wirtschaftsinformatiker erhalten Best-Paper-Award
Bei dem diesjährigen „International Workshop on Enterprise Modelling and Information Systems Architectures“ (EMISA 2011) in Hamburg wurden Wirtschaftsinformatiker der Universität Münster für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet.
https://www.wi.uni-muenster.de/is/aktuelles/1210154505
Ist es möglich, die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern durch soziale Medien zu erhöhen?
Für deutsche Unternehmen ist es im globalen Wettbewerb von existenzieller Bedeutung, ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich den veränderten Kunden- und Wettbewerbsanforderungen anzupassen. Jedoch wird durch alternde Belegschaften und veränderte Erwerbsbiografien die Innovationsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Vor diesem Hintergrund fragen sich die Forscher im Projekt WeChange am ERCIS, inwiefern sich soziale Medien und andere computergestütze Angebote anwenden lassen, um die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in einer sich demografisch wandelnden Arbeitswelt zu erhalten und zu stärken.
https://www.wi.uni-muenster.de/is/aktuelles/1210154498
Logistik Master 2011: Dritter Platz für WI-Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Timm Weber (24) vom Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erreicht beim diesjährigen Logistik Master 2011 den dritten Platz.
https://www.wi.uni-muenster.de/logistik/aktuelles/1210154545
Viel zu tun für die deutsche E-Government-Forschung
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern haben Wissenschaftler des European Research Center for Information Systems der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der TU München eine Studie zum Forschungsstand der prozessorientierten Verwaltung in Deutschland verfasst, die jetzt veröffentlicht wurde. Seit Ende 2010 werteten die Forscher Daten aus und identifizierten so 14 Forschungslücken, für die sie konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt haben.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/07/21/11872.php
Fachbereich
Erweitertes Portfolio an Partneruniversitäten
Das International Relations Center erweitert kontinuierlich das Portfolio an renommierten Partneruniversitäten. Im vergangenen Semester wurden mit der Nagoya University of Commerce & Business (Japan), IQS (Universitat Ramon Llull, Spanien), Trento University (Italien) und Indian Institute of Calcutta (Indien) neue hochkarätige Partner hinzugewonnen.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/07/28/11879.php
20. Marketing Alumni Symposium: "Social Media - Klassisches Marketing vor dem Log-Out?"
In diesem Jahr feierte das Symposium des Ehemaligenvereins des Marketing Center Münster, Marketing Alumni Münster e.V., 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass diskutierten am 12. November ca. 200 Gäste mit den hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis im Münsteraner Schloss die aktuellen Entwicklungen im Bereich Internet-Marketing und deren Einflüsse auf den klassischen Marketing-Mix. Dabei lag der Fokus auf den aktuellen Trends aus dem Bereich Social Media und inwieweit Unternehmen diesen Wandel heute und in der Zukunft für ihre Wertschöpfung nutzen können und sollten.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/11/14/12203.php
Rekordquoten im Bereich Studierendenaustausch an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
Im Wintersemester 2011/12 absolvieren mehr als 200 Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität ein Auslandsemester an einer Partnerinstitution in aller Welt, mehr als in jedem Semester zuvor.
http://www1.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/aktuelles/2011/10/04/12050.php
Universität
Datenschutz trifft auf "Chaos Computer Club"
"Recht in der Krise" lautet das Thema des diesjährigen Juraforums an der Universität Münster. Am Dienstag, 15. November, kommen im Schloss namhafte Experten aus Theorie und Praxis zusammen, um aktuelle rechtliche Probleme zu diskutieren. In verschiedenen Gesprächskreisen gibt es Vorträge und Diskussionen unter anderem zu Fragen der Demokratie, der Zukunft von Nationalstaaten, zu Ausnahmezuständen und der Freiheit im Internet.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201111&nummer=14922
Deutlich mehr Studienanfänger an der Universität Münster
5.630 Studienanfänger zählt die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) zum Wintersemester 2011/12. Das sind knapp 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Insgesamt studieren damit nach vorläufigen Angaben inklusive der Gast- und Zweithörer etwa 39.000 junge Menschen an der münsterschen Universität - fünf Prozent mehr als vor einem Jahr
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201110&nummer=14844
"CHE Hochschulranking": Universität Münster bei Sonderauswertung "Vielfältige Exzellenz 2011" vorn dabei
Das Ranking weist die WWU als "forschungsstarke Hochschule" in den Fächern Anglistik/Amerikanistik, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Erziehungswissenschaft aus. Mit BWL landet die WWU auch in der Dimension "Anwendungsbezug von Lehre und Forschung" in der Spitzengruppe.
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?rubrik=Alle&neu=0&monat=201111&nummer=15014
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.