WINet Newsletter Q4/2019
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
das Jahr neigt sich dem Ende und das bedeutet, dass es Zeit für den letzten WINet-Newsletter 2019 ist.
In diesem Sinne wünschen wir euch schonmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2020!
Christian Kalla, Christian Horstmann und Ole Friedrich
Neuigkeiten vom WINet
WINDS: Spannender Abend im Spatzl
Anfang November fand im Spatzl eine neue Ausgabe von „WI’ler nach dem Studium“ statt. In einem pickepackevollen Sitzungssal hielten Stefan Jung (LBS), Pia Diedam (viadee), Jonas Gerlach (LVM) und Jannik Weichert (edyoucated) spannende Vorträge über ihren Werdegang. Was man aus dem Abend mitnehmen konnte: Egal, welche Schwerpunkte man während des Studiums setzt, mit einem WI-Studium an der WWU hat man sehr gute Chancen, später einen Beruf auszuüben, der einem große Freude bereitet und einen erfüllt. Wir bedanken uns bei den vier Referenten sowie den zahlreichen Zuhörern für ihr Kommen. Wir freuen uns schon auf die nächste WINDS im Sommersemester!
WINet erneut Sponsor beim ERCIS Launch Pad
Auch in diesem Jahr war das WINet einer der Sponsoren des ERCIS Launch Pads Ende November. Nach spannenden Pitches im Leo 18 fand dann am Abend die Preisverleihung im orderbase-Headquarters statt. Wir freuen uns natürlich sehr, dass mit edyoucated ein Team den Preis für das beste Gesamtkonzept gewonnen hat, in dem drei der vier Gründer erfolgreiche WI-Absolventen der WWU sind. Auch von unserer Seite noch einmal herzlichen Glückwunsch an edyoucated – genauso wie an die fünf anderen Start-ups! Herzlichen Dank auch an die Organisatoren für die tolle Zusammenarbeit. Wir sind natürlich auch 2020 wieder dabei!
Informationsfabrik ist neues Firmenmitglied im WINet
Wir freuen uns sehr, mit der Informationsfabrik ein neues Firmenmitglied im WINet präsentieren zu dürfen. Wir sind stolz darauf, mit der "Infab" nicht nur ein Ur-Münsteraner Unternehmen als neues Firmenmitglied gewonnen zu haben, sondern damit verbunden auch ein Team, das voll und ganz hinter unseren Vereinszielen steht: Der Förderung von Forschung, Lehre und Wissenschaft sowie der Partizipation in unserem Netzwerk aus aktuellen Studierenden, Wissenschaftlern und Praktikern. mehr Infos
Glühweinausschank für die WI-Erstis
Wie schon in den Vorjahren, organisierten wir gemeinsam mit dem ERCIS ein kleines Get-Together nach der letzten EWI-Vorlesung in 2019. Bei Glühwein und Gebäck konnten die Erstis so untereinander, aber auch mit Mitarbeitern des Instituts ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Neuigkeiten unserer Mitglieder
zweitag - Winter Of Code
Du möchtest die nächsten Semesterferien nutzen und mal so richtig in die Praxis einsteigen? Wäre es cool herauszufinden, ob professionelle Webentwicklung oder UX Design was für dich wäre? Bei Zweitag hast du die Chance, moderne Softwareentwicklung mit Ruby on Rails kennenzulernen – im Team mit anderen und intensiver Betreuung durch unsere Mentoren. Wenn das für dich verlockend klingt, startet unser WINTER OF CODE im Februar die vierte Runde! Alle Infos dazu findest du unter zwtg.de/woc. Hier findest du auch einen Erfahrungsbericht deiner Vorgänger*innen!
cronos - IT ist deine Passion? Deine Karriere ist unsere Mission!
Die praxisbezogene Workshop-Reihe geht in 2020 in die nächste Runde. Ihr könnt schon während eures Studiums Innovative Themen im Kontext SAP, Robotic Process Automation, Customer Experience uvm. direkt bei cronos bearbeiten und das bereits ab dem 2. Fachsemester. Werkstudenten/innen haben bei cronos außerdem die Gelegenheit, wichtige Berufserfahrung zu sammeln, Einblicke in spannende Projekte zu bekommen und eigene Projekte in Angriff zu nehmen. Darüber hinaus habt ihr die Chance bei uns ein Thema für eure Bachelor-/Masterarbeit zu erarbeiten, welches ihr natürlich auch bei uns umsetzen könnt. Erfahrt mehr auf www.cronos.de/campus
viadee - Berater-Klettern 2020 mit viadee
Vor längerer Zeit gab es einen WI-Net-Stammtisch in der Kletterhalle. Das hat mir viel Spaß gemacht und daher möchte ich daran anschließen: Studenten, die sich in der IT-Beratung (und an Steilwänden) orientieren möchten sind herzlich eingeladen mit uns am 06.02.2020 nach Senden klettern zu gehen. Mein Kollege Maarten bringt seine Hochgebirgserfahrung und spannende Geschichten mit: zum Blog
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Es wird Mitfahrgelegenheiten aus Münster geben.
- Start gegen 17:00 Uhr.
Anmeldungen gern an frank.koehne@viadee.de (Maximum: 12 Personen)
BBHT - Softwareentwicklung bei der BBHT
Das Themenportfolio auf unserer Homepage ist um einen weiteren Punkt gewachsen: Softwareentwicklung! Schon seit längerem sind wir in Projekten auf diesem Gebiet unterwegs - alle vier Gründer der BBHT haben Erfahrungswerte in der Softwareentwicklung vorzuweisen und haben eine Vorliebe zu Softwareprojekten. Wenn man so will, liegt die Softwareentwicklung in der DNA der BBHT. Unsere Teams entwickeln mit Leidenschaft Softwarelösungen wobei agile Methoden sowie fachliches und methodisches Know-How häufig der Schlüssel für erfolgreiche IT-Projekte sind. Zum Thema Softwareentwicklung könnt ihr auch einen aktuellen Beitrag auf unserem Blog lesen. Wir sind außerdem auf der Suche nach Softwareentwicklern, die sich studienbegleitend oder hauptberuflich in spannenden Projekten beweisen wollen. Erfahrt mehr über unsere offenen Stellen und unsere Benefits als Arbeitgeber. Wir wünschen allen WINet-Mitgliedern frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2020.
bpc - bpc goes KI
Am 21. November ging unser Workshopformat campus meets consulting in die siebte Runde und lockte mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der SAP-Welt“ Studierende der WWU und FH Münster in unser Münsteraner Büro. Nach der thematischen Einleitung entwarfen die Teilnehmer selbst in Kleingruppen neue KI-Einsatzszenarien. Den Abend haben wir anschließend bei Pizza und Getränken mit dem bpc-Team ausklingen lassen. Wir freuen uns, einige von Euch bei unseren Veranstaltungen in 2020 zu begrüßen und geben die nächsten Termine rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt.
Wir wünschen allen WINet-Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit sowie alles Gute für das neue Jahr!
Neuigkeiten der WWU
Karrieremesse - Jobhub IT 2019 in Münster
Die Nachfrage der Firmen aus unserer Region nach Absolventen von Informatik-Studiengängen wird immer größer. Das Institut für Angewandte Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat daher in Zusammenarbeit mit der IHK Nord Westfalen und den Informatik-Instituten an der WWU am 05.11.2019 zum nun zweiten Mal den Jobhub IT – die IT-Karrieremesse der Universität Münster veranstaltet. Das Ereignis fand in Aula und Foyer des Münsteraner Schlosses statt. In der Aula konnten sich die neun teilnehmenden Firmen in Kurzvorträgen den Studierenden vorstellen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Fördervereins der Angewandten Informatik, Herrn Ludger Hemker von der Firma items, und den geschäftsführenden Direktor des Instituts, Prof. Dr. Herbert Kuchen, vom Institut für Wirtschaftsinformatik, erläuterten die Firmen ihr Profil sowie ihre Angebote in Bezug auf Praktika, Tätigkeiten als Werkstudent*in, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und mögliche berufliche Einstiege. Parallel dazu konnten sich die Studierenden an Ständen im Foyer direkt bei den Firmen informieren. Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als Erfolg angesehen. Es wird daher eine Wiederholung angestrebt. zum Artikel
Förderpreis der Angewandte Informatik 2019
Der diesjährige Preis für die beste Abschlussarbeit im Bereich der Angewandten Informatik fand am 28.11.2019 in Räumen der IHK Nord Westfalen statt. Die Preisträger wurden von einer 8-köpfigen Jury aus Universität und lokaler IT-Industrie ausgewählt. Fünf nominierte Abschlussarbeiten lagen der Auswahl zugrunde; darunter eine Bachelorarbeit, drei Masterarbeiten und eine Dissertation. Wie immer deckten die nominierten Arbeiten ein breites Themen-Spektrum ab, das die Forschungsvielfalt der beteiligten Institute widerspiegelt. Prof. Dr. Herbert Kuchen hielt die Laudatio. Der Hauptpreis im Umfang von 1500 Euro ging an Lars Haalck für seine bei Prof. Dr. Risse geschriebene Masterarbeit mit dem Thema „Approaching Critical Configurations in Monocular Structure-from-Motion for In-Field Animal Tracking. In dieser Arbeit hat Herr Haalck Probleme bei der 3D-Rekonstruktion aus 2D-Bilddaten untersucht und hierfür Lösungsansätze entwickelt. zum Artikel
Digitaler Ideenwettbewerb: 12. ERCIS Launch Pad 2019
Am 27.11.2019 ging der traditionsreiche digitale Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad am European Research Center for Information Systems der WWU Münster in die 12. Runde. Dank der Unterstützung von vielen Münsteraner Unternehmen pitchten die sechs aus 37 Bewerbungen ausgewählten Final-Startups in diesem Jahr um das Rekordpreisgeld in Höhe von 15.000€. Über 250 Besucher nahmen an den Präsentationen und der anschließenden Preisverleihung teil. Neben dem mit 7.500€ dotierten Hauptpreis für das beste Gesamtkonzept wurden Preise in der Kategorie „Beste wissenschaftliche Fundierung“ sowie der „Münsterland-Mittelstandspreis“ mit je 2.500€ vergeben. Das Publikum verlieh den mit 2.500€ dotierten Publikumspreis. Die Jury bestand in diesem Jahr aus elf Expertinnen und Experten aus Münsteraner Unternehmen und Startups – u.a. mit Skateboard-Papst und Launch Pad-Urgestein Titus Dittmann. zum Artikel
ooperation management @ auxmoney
Im Rahmen der Vorlesung Unternehmenskooperation: Governance zeigte Philip Kamp, einer der Gründer und Gesellschafter von auxmoney GmbH, auf, auf welche Weise sein noch recht junges Unternehmen Kooperationsstrategien bewältigt. Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite) haben die Bankenwelt um einen wesentlichen Aspekt erweitert. Das Geschäftsmodell lautet: Private Geldgeber vergeben über eine digitale Plattform Kredite an Privatpersonen, die bei einer Bank möglicherweise zuvor abgelehnt wurden. Als Pionier und heutiger Marktführer in Deutschland agiert die auxmoney GmbH mit Sitz in Düsseldorf. zum Artikel
Physiker laden zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein
Autos, die sich mit anderen Fahrzeugen oder mit Ampeln und Stauwarnsystemen vernetzen können – seit die sogenannte Connected Mobility immer mehr in den Verkehrsalltag einzieht, gewinnt das Thema Sicherheit an immer größerer Bedeutung. Bei der traditionellen öffentlichen Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) am Donnerstag, 19. Dezember, widmet sich Dr. Clemens Dannheim aus München diesem Thema und spricht über „Cyber-Security im Kontext der sich ändernden Mobilität“. Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr im Hörsaal HS1 der Institutsgruppe I, Wilhelm-Klemm-Straße 10. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. zum Artikel
Mehr als nur ein Gute-Nacht-Gruß
Was für viele wie die banale Alltagskonversation einer Jugendgruppe über die Ereignisse während einer Party klingt, ist für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler am Germanistischen Institut der WWU von hohem Interesse. Dr. Katharina König fand anhand solcher Chatverläufe beispielsweise heraus, wie Nutzer unfreiwillig zum Lachgegenstand gemacht werden und dass Emojis entscheidend dabei helfen, ein Mitlachen von einem Auslachen zu unterscheiden. Wie und wozu nutzen wir Messaging-Dienste wie Facebook, WhatsApp und Co.? Für Sprachwissenschaftler sind die Dienste ein hochinteressanter Fundus für Untersuchungen. Die Experten der Universität Münster haben deswegen mit der Universität Duisburg-Essen und der Universität Hamburg die „Mobile Communication Database“, kurz MoCoDa, entwickelt. Die Datenbank archiviert Chatverläufe verschiedener Messaging-Dienste und stellt sie für universitäre Forschung und Lehre zur Verfügung. zum Artikel
WINet Weihnachtsstammtisch 2019
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
auch dieses Jahr lädt das WINet wieder herzlich zum Glühwein-Stammtisch in Münster ein. Wir treffen uns am Montag, den 9.12 um 18:00 auf dem Weihnachtsmarkt an der Überwasserkirche, am Glühweinstand gegenüber vom Eiscafe Lazaretti. Es ist keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei!
Wir freuen uns auf euch!
das WINet-Team
WI'ler nach dem Studium 2019 - Ankündigung
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
es ist wieder Zeit für eine neue Ausgabe von "WI'ler nach dem Studium"! Dieses Jahr berichten vier Wirtschaftsinformatiker aus Münster über ihren beruflichen Werdegang nach dem Studium. Dabei geht es von der Startup-Gründung über Softwareentwicklung und -Revision bis hin zur Unternehmensberatung. Das ganze geschieht in entspannter Atmosphäre im Spatzl (ehemals Kruse Baimken) hier in Münster. Nach den Vorträgen gibt es dann noch die Möglichkeit, mit den Rednern bei dem ein oder anderen Kaltgetränk ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende. Nutzt bitte den folgenden Link, um euch zu registrieren: https://www.wi-net.de/wiler-nach-dem-studium-2019 oder ruft im Dashboard die entsprechende Veranstaltung auf.
- Dienstag, 5. November 2019
- 18:30
- Spatzl/Kruse Baimken (Obergeschoss); Am Stadtgraben 52, 48143 Münster
Wir freuen uns auf euch!
der WINet-Vorstand
WINet - Stammtisch Sommer 2019 im Nordstern
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
der Sommer ist da, es ist also Zeit für einen neuen Stammtisch!
Am 5. August wollen wir Euch herzlich zum Stammtisch in das 'Nordstern' (Hoyastr. 3, 48147 Münster) im Kreuzviertel einladen. Wir treffen uns dort um 19:00 Uhr, bitte registriert Euch über den Link für die Veranstaltung, damit wir wissen, wie viele Plätze wir reservieren sollen:
Zur Registrierung: jetzt registrieren!
Zusätzlich könnt Ihr Euch gerne bei der Facebook-Veranstaltung anmelden. Wir freuen uns auf Euch!
der WINet - Vorstand
Newsletter Q2/2019
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
auch wenn es das Wetter bis jetzt noch nicht wirklich vermuten lässt, ist es bald schon "offiziell" Sommer, es ist also auch wieder Zeit für den nächsten WINet-Newsletter mit interessanten News und Veranstaltungen aus Münster!
Feedback zum Newsletter oder zur sonstigen Arbeit des Vereins könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
Agile Games Workshop mit der viadee
Habt ihr schon einmal etwas von Agile Games gehört? Klingt interessant, jedoch weißt Du nicht genau worum es dabei geht? In Kooperation mit der viadee bieten wir Euch hierzu einen Hands-On Workshop an.
Wann? Donnerstag, 13. Juni 2019, 14:00 - ca. 18:00
Wo? in den Räumen der viadee (Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster)
MLP WiWi-Cup 2019
Am Mittwoch, den 19. Juni 2019 findet das traditionelle Fußballturnier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU statt. Das Turnier wird ab 9:30 Uhr auf den Plätzen des TUS Saxonia Münster ausgetragen. Die Siegerehrung erfolgt am Abend des 19. Juni auf der großen Wiwi-Cup-Party im Innenhof des Juridicum.
Neuigkeiten aus dem WINet
Mitgliederversammlung 2019: Neuer wissenschaftlicher und studentischer Vorstand gewählt
Am 3. Mai haben wir uns in den Räumlichkeiten des Instituts für Wirtschaftsinformatik zur jährlichen Mitgliederversammlung des WINet zusammengefunden. Vor dem formellen Teil fand eine interessante einstündige Diskussionsrunde zum Thema „Grenzen und Stolpersteine von AI“ statt. Benjamin Wolters (viadee), Marcus Krüger (cronos) und Dr. Pascal Kerschke (LS für WI und Statistik) diskutierten dabei intensiv mit über 30 anwesenden WINet-Mitgliedern über Themen wie Transparenz und Sicherheit von AI.
Im Anschluss daran fand der formelle Teil der Mitgliederversammlung inkl. der Wahl eines neuen Vorstands statt. Während Christian Horstmann für weitere zwei Jahre den Posten des praxisnahen Vorstands übernimmt, traten Jan Betzing als wissenschaftlicher Vorstand und Leon Papke als studentischer Vorstand nicht zur Wiederwahl an. Beide leisteten in den vergangenen vier bzw. zwei Jahren überaus erfolgreiche Arbeit für das WINet und hinterließen in der Förderung von Lehre und Wissenschaft sowie der Verbindung zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Studierenden große Fußstapfen.
Ihre Posten übernehmen von nun an Christian Kalla (wissenschaftlicher Vorstand) und Ole Friedrich (studentischer Vorstand). Christian hat in Münster Wirtschaftsinformatik und Information Systems studiert und ist seit Dezember 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik von Prof. Hellingrath. Er ist künftig für die Organisation von Veranstaltungen, den Kontakt zum Institut sowie die Finanzen des Vereins zuständig. Ole studiert seit 2017 Wirtschaftsinformatik im Bachelor und ist künftig für den Kontakt zu Studierenden, die Mitgliederverwaltung und die Planung und Unterstützung von Veranstaltungen verantwortlich.
ProTalent - Bewerbungsphase für das Förderjahr 2019/2020 hat begonnen!
Zum Wintersemester 2019/20 werden am Fachbereich 04, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, ProTalent-Stipendien für Studierende ab dem 1. Fachsemester vergeben.
Die Stipendien werden mit monatlich 300 Euro im Rahmen von ProTalent, dem Deutschlandstipendium der WWU, ausgezahlt.
Bewerben Sie sich vom 27.05. bis zum 23.06.2019 (Ausschlussfrist)!
Bewerben können sich Studierende, die an der WWU Münster immatrikuliert sind oder beabsichtigen sich zum Start des kommenden Förderjahres (jeweils 1.10.) an der WWU zu immatrikulieren. Mit dem ProTalent-Stipendium werden Studierende gute bis sehr gute Leistungen ausgezeichnet. Weitere Auswahlkriterien sind gesellschaftliches Engagement sowie besondere soziale Umstände.
WINet unterstützt Auslandssemester in Australien
Mit dem Fördertopf unterstützen wir Mitglieder, die sich über das Regelstudium in Münster hinaus weiterbilden wollen. Masterstudent Moritz Mersmann hat das vergangene Wintersemester an der Griffith University in Brisbane, Australien studiert. Mit dem Fördertopf haben wir ihm bei den aus deutscher Sicht horrenden Studiengebühren (> 5.000 Euro) etwas unter die Arme greifen können. Für die Unterstützung bedankt sich Moritz ganz herzlich mit dem nachfolgenden Bericht.
Neuigkeiten unserer Mitglieder
BBHT - Weiterbildung und Teambuilding der BBHT in Nooitgedacht (Niederlande)
Die BBHT war vom 10.-12. Mai auf Unternehmensfahrt in Nooitgedacht in den Niederlanden. Neben der Weiterbildung in einer großen Auswahl aktueller Themen, wie z.B. Big Data und Artificial Intelligence oder Machine Learning, standen Teambuilding und jede Menge Spaß auf der Agenda.
In einem Blogbeitrag könnt ihr mehr darüber lesen. Die BBHT vereint innovative Themen sowie Teamgeist und ein starkes Miteinander. Bei Interesse an einem baldigen Berufseinstieg bei einem ausgezeichneten Arbeitgeber findet ihr hier unsere Stellenangebote.
Wir begleiten Studierende auch gerne bei ihrer Bachelor- oder Masterarbeit und freuen uns über die Betreuung spannender Themen.
Zweitag - The Hive und Winter of Code
Vor ein paar Wochen haben wir zusammen mit dem Venture Club Münster und TechLabs die Eröffnung von “the hive” gefeiert. Im Stockwerk über unserem Büro am Alten Fischmarkt gelegen bietet the hive einen Platz um die beiden Inititativen näher zusammenzuführen und dem Standort Münster einen zentralen Anlaufpunkt für gründungsbegeisterte und -befähigte Studenten zu geben. Wir freuen uns diese Initiativen zum einen mit den Räumlichkeiten, zum anderen mit Rat und Erfahrung unterstützen zu können.
Auch unsere eigenen Anstrengungen Studenten zu befähigen wurden belohnt: Wir schauen of einen sehr erfolgreichen Winter of Code zurück.
CAMPUS@CRONOS - Workshopangebot
Wann?
- Design Thinking am Freitag, 07. Juni 2019
- SAP Cloud Platform & FIORI am Donnerstag, 13. Juni 2019
- Robotic Process Automation am 19. Juni 2019
Wer? Alle Mitglieder des WINets
Wo? cronos Unternehmensberatung Gmbh, Am Mittelhafen 14, EG, 48155
Worum geht es?
Wir freuen uns, euch zu unserer Workshop Reihe campus@cronos einzuladen (Anmeldung: www.cronos.de/campus).Die eintägigen kostenlosen Workshops finden in Münster am Dock14 statt. Die Referenten, bestehend aus erfahrenen Praxisberatern der cronos Unternehmensberatung GmbH, bieten Workshops für folgende Themen an:
Design Thinking
Bedarf identifizieren und Lösungen konzipieren! Das Thema der Veranstaltung: Wie kann man Menschen im Alltag durch Digitalisierung helfen?
SAP Cloud Platform & FIORI
Wir erkunden gemeinsam die neue Entwicklungsumgebung der SAP Cloud Platform und entwickeln an nur einem Tag eine App. Die Oberfläche wird von cronos gestellt und kann nach Abschluss des Workshops sogar weiterverwendet werden.
Robotic Process Automation
Im "Bot Kitchen" bauen wir gemeinsam einen Bot und zeigen die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten von Automatisierung mit Robotics.
Ziele
- Arbeit mit erfahrenen Praxisberatern
- Exklusiver Einblick in das Handwerkszeug eines Beraters
- Zertifizierung von der führenden Unternehmensberatung in der Energiewirtschaft
- Umgang mit innovativen Technologien erlernen
Meldet euch jetzt an, die Teilnahme ist kostenlos: www.cronos.de/campus
viadee - Quality Culture Day @ JAX 2019
Erstmalig war viadee auf der JAX nicht nur im Teilnehmerfeld sondern auch als Organisator unterwegs - für den Quality Culture Day: "Wie komme ich zu einem Qualitäts-Konsens? Was macht Software-Qualität aus und wie vermeide ich Wissensmonopole?" Solche Fragen stellt sich ein agiles Projekt idealerweise regelmäßig und der Austausch zwischen Teams hilft dabei auch sehr. Wir möchten das Thema durch Master-Arbeiten weiter voranbringen.
Mehr dazu im Blog.
Apliconus - EuGH-Urteil verpflichtet Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung
Das neue Urteil (Az: C-55/18) des Europäische Gerichtshof (EuGH) verpflichtet Arbeitgeber, nun die geleisteten Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter zu erfassen. Bislang sah das deutsche Arbeitsrecht lediglich die Erfassung von Überstunden vor. Nach Auffassung der Europäischen Richter genügt dies jedoch nicht, da ohne Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden auch keine akkurate Ermittlung der Überstunden stattfinden und die Einhaltung der Tagesarbeitszeit nicht überprüft werden kann.
Unser Partner APLICONUS GmbH stellt allen WINet-Mitgliedern ein passendes Instrument zur Zeiterfassung kostenlos zur Verfügung. Hier gelangen Sie zum Download der App.
lab25 bringt Design Sprint Innovations Workshop nach Münster
Der Design Sprint bringt eine monatelange Projektphase in nur fünf Tagen zu einem interaktiven High-Fidelity Prototypen, validiert von echten Nutzern. Gemeinsam schafft lab25 in kürzester Zeit ein fokussiertes, kollaboratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld. Im Workshop werden Herausforderungen intensiv, methodisch und strukturiert bearbeitet, bestehende Probleme verstanden und neue, innovative Produkte und Services entwickelt.
Spare Entwicklungszeit und Kosten und nutze die Chance in einem Team aus Business, Designern, IT-Experten und einem Moderator methodisch geführt an einer innovativen Geschäftsidee oder Produktvision zu arbeiten. Are you ready to sprint?
Neuigkeiten der WWU
Innovationspreis für Dr. Friedrich Chasin
Regelmäßig schreibt die Karl-Vossloh-Stiftung am Deutschen Stiftungszentrum Dissertationsauszeichnungen aus. Im 2018 wurde der Preis für eine herausragende Dissertation im Bereich Mobilität an Herrn Dr. Friedrich Chasin vergeben. Herr Chasin hat am Lehrstuhl von Professor Becker für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (WWU Münster) promoviert und hat in seiner Dissertation “Design and Development of a Sharing and Collaborative Consumption Service for Electric Vehicle Charging Infrastructure” (summa cum laude) eine innovative IT-Dienstleistung präsentiert, die es Elektromobilisten erlaubt, ihre privaten Ladesäulen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und damit die Entwicklung der Elektromobilität zu beschleunigen.
Am 15. 2019 wurde der Preis offiziell vom Vorsitzenden der Stiftung, Dr. Martin Vossloh, im Rahmen der Promotionsfeier des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der WWU Münster an Herrn Dr. Chasin übergeben.
Girls Day am Institut für Wirtschaftsinformatik
Am 28.03.2019 beteiligte sich das Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster am jährlichen Girls‘ Day. 19 Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren bekamen an fünf Stationen einen ersten Einblick in die Welt der Wirtschaftsinformatik.
Die Teilnehmerinnen lernten das studentische Leben durch ein Mittagessen in der Mensa, sowie das Fach Wirtschaftsinformatik durch eine Vorstellung durch Studierende und MitarbeiterInnen des Instituts kennen.
**********************
50 Jahre FB4 - 50 Jahre Heribert Meffert
Nicht nur die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät feiert in diesen Tagen ein Jubiläum: Vor 50 Jahren – am 1. April 1969 – hat Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert seine Tätigkeit an der Fakultät aufgenommen. Hier leitete er von 1969 bis 2002 den ersten Marketing-Lehrstuhl Deutschlands. 1981 war er Gründungsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V. Im Jahr 1999 gründete Heribert Meffert gemeinsam mit Dieter Ahlert und Klaus Backhaus das Marketing Center Münster (MCM).
Für sein Engagement in Forschung, Lehre und Transfer genießt er noch heute außerordentliches Ansehen. Aufgrund seiner Pionierarbeit im Fach Marketing wird er oftmals als „Marketing-Papst“ oder als „Marketing-Legende“ bezeichnet. Wir haben ihm vier Fragen gestellt.
**********************
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät feiert 50. Jubiläum
Die Wurzeln des „FB4“, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, reichen viel weiter als die jetzt zelebrierten fünfzig Jahre zurück. Schon 1902 war die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät gegründet worden. In dieser wurde 1922 ein selbstständiger volkswirtschaftlicher Studiengang eingerichtet, 1955 zudem der Studiengang BWL.
Es ist aber keine dieser wichtigen Weichenstellungen, die den Hintergrund des aktuellen Jubiläums ausmachen: Gefeiert werden nämlich vielmehr die ersten 50 Jahre als eigenständige Fakultät.
Historiker Prof. Dr. Torsten Hiltmann möchte maschinelles Lernen für die Mittelalterforschung nutzen
Jahrhundertealte Handschriften, Urkunden und Wappen: Mittelalterforschung und künstliche Intelligenz erscheinen auf den ersten Blick wie ein Widerspruch in sich. Denn Geschichtswissenschaften und Co. galten lange als IT-ferne Fächer. Verfahren wie das maschinelle Lernen von Computerprogrammen, die dazulernen und sich verbessern, bieten jedoch für Historiker neue Möglichkeiten in der Wissenschaft.
Das WINet wünscht frohe Ostern
Leon Papke (Leo...Liebes Mitglied,
das Jahr 2019 hat uns erste schöne Frühlingstage beschert und es geht auf Ostern zu. Daher wünschen wir, der WINet-Vorstand, Dir frohe Ostern und hoffen, dass Du über die Feiertage gut entspannst. In letzter Zeit waren wir aktiv und haben diverse Veranstaltungen organisiert. Die Chance wollen wir nutzen, um Dich kurz über diese Veranstaltungen zu informieren:
Mitgliederversammlung
Am Freitag, 03.Mai 2019 ist unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit ansprechenden Rahmenprogramm: Wir beginnen um 17 Uhr mit einer Vortrags-/Diskussionsrunde zum Thema Grenzen und Stolpersteine von AI. Wir möchten Euch sensibilisieren, hinter die Hochglanzbroschüren und manchmal überzogenen Managementerwartungen gegenüber AI/KI zu schauen und Aspekte wie Fairness, Transparenz und Sicherheit von AI zu bedenken. Dr. Pascal Kerschke (LS für WI und Statistik), Ben Wolters (Viadee) und Marcus Krüger (cronos) berichten von ihren Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis und laden Euch zur Diskussion ein.
Im Anschluss folgt die eigentliche Mitgliederversammlung und ein Get-Together. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Bitte komme zur MV, um Dein Wahlrecht in Anspruch zu nehmen und damit den Verein mitzugestalten. Du hast auch die Möglichkeit, selbst WINet-Vorstand zu werden: https://www.wi-net.de/kandidateninnen-fuer-winet-vorstand-gesucht
Weitere Informationen oder direkt zur Anmeldung.
Design Thinking Workshop
Design Thinking ist in aller Munde, doch wie funktioniert dieser Kreativprozess eigentlich? In Kooperation mit der Detecon bieten wir Euch hierzu einen Hands-On Workshop.
Wann: Donnerstag, 18. April 2019, 15:00 - ca. 19:00 Uhr
Wo: Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3, Raum 022
Weitere Informationen oder direkt zur Anmeldung.
Scrum Workshop
Nach dem großen Zuspruch für den Scrum Workshop für Praktiker in 2016 bietet unser Partner BBHT dieses Jahr erneut einen Scrum Workshop exklusiv für WINet-Mitglieder an. Der Workshop bereitet Euch auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master I vor.
Wann: Freitag, 24. Mai 2019, 8:30 - 17:00 Uhr
Wo: BBHT Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, Am Mittelhafen 14, Eingang Nord, 48155 Münster
Weitere Informationen oder direkt zur Anmeldung.
Agile Games Workshop
Schon einmal etwas von Agile Games gehört? Klingt interessant, jedoch weißt Du nicht genau worum es dabei geht? In Kooperation mit der viadee bieten wir Euch hierzu einen Hands-On Workshop.
Wann: Donnerstag, 13. Juni2019, 14:00 - ca. 18:00 Uhr
Wo: viadee, Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster.
Weitere Informationen oder direkt zur Anmeldung.
Design Thinking Workshop mit Detecon
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
Design Thinking ist in aller Munde, doch wie funktioniert dieser Kreativprozess eigentlich? In Kooperation mit der Detecon bieten wir Euch hierzu einen Hands-On Workshop:
Wann: Donnerstag, 18. April 2019, 15:00 - ca. 19:00 Uhr
Wer: Alle Mitglieder des WINets
Wo: Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3, Raum 022
Worum geht es?
In unserer heutigen Zeit wird es immer wichtiger, den Kundennutzen in den Mittelpunkt der Produktentwicklung zu stellen und nicht etwa nur die technologischen Neuerungen, die in den meisten Fällen lediglich zu einer inkrementellen Weiterentwicklung des Produktes führen würden. Dafür ist es notwendig, von Anfang an ein klares Bild vom Kunden und seinen Bedürfnissen zu schaffen und dieses anschließend in ein kundenzentriertes Produktangebot zu formen.
Einen weit verbreiteten Ansatz zur Lösung ebendieser Aufgabe bildet das Design Thinking. In einem interaktiven Workshop zum Design Thinking Prozess und Mindset, werden unsere Experten den Teilnehmern nahebringen, wie mithilfe kreativen Denkens, Lösungen für komplexe Probleme zu erarbeiten sind. Dabei werden die Methoden zur Nutzerexploration, Ideation und letztlich dem im Design Thinking ebenso wichtigen Prototyping vermittelt. An Beispielen aus der Praxis zeigen wir außerdem, welche Unternehmen damit arbeiten und welche Produkte, Services oder Geschäftsmodelle damit entstanden sind.
Ziele
- Erster Einblick in den Design Thinking-Prozess
- Fähigkeit, nutzerzentrierte Methoden im eigenen Alltag anzuwenden
- Fähigkeit, komplexe Probleme auf kreative Art und Weise zu lösen
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Einladung zur Mitgliederversammlung 2019
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
wie jedes Jahr laden wir euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Dieses Jahr sind Vorstandswahlen: Da Leon und Jan nicht mehr zur Wahl stehen, wird es definitiv einen neuen Vorstand geben. Bitte kommt zahlreich und nehmt Euer Wahlrecht wahr! Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des Vereins und entscheidet über Mitgliedsbeiträge, Ausgaben, Veranstaltungsplanung, den Vorstand und vieles mehr. Sie bietet euch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unseres Vereins zu partizipieren.
Die Mitgliederversammlung ist in ein kleines Rahmenprogramm eingebettet: Wir beginnen um 17 Uhr mit einer Vortrags-/Diskussionsrunde zum Thema Grenzen und Stolpersteine von AI. Wir möchten Euch sensibilisieren, hinter die Hochglanzbroschüren und manchmal überzogenen Managementerwartungen gegenüber AI/KI zu schauen und Aspekte wie Fairness, Transparenz und Sicherheit von AI zu bedenken. Dr. Pascal Kerschke (LS für WI und Statistik), Ben Wolters (Viadee) und Marcus Krüger (cronos) berichten von ihren Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis und laden Euch zur Diskussion ein.
Im Anschluss folgt die eigentliche Mitgliederversammlung und ein Get-Together. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Ort und Zeit
Freitag, 03. Mai 2019, um 17:00 Uhr (s.t.), im Institut für Wirtschaftsinformatik
Leonardo-Campus 3, Raum 115, 48149 Münster.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2018
- Finanzen 2018
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des neuen Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2019
- Sonstiges
Bitte sendet uns bei Bedarf weitere Tagesordnungspunkte per E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de.
Im Anschluss an die eigentliche MV bleibt Zeit, um informell weiter zu diskutieren, oder mit Kollegen, Kommilitonen und anderen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken.
Zwecks Planung möchten wir euch bitten, eure Teilnahme unter dem folgenden Link zu bestätigen: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2019-mit-vorstandswahlen-ai-diskussion oder uns eine formlose E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de zu schicken.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, um über die Arbeit des WINets mit einer möglichst großen Anzahl von Mitgliedern diskutieren zu können.
Beste Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke & Jan Betzing
Scrum Workshop 2019 mit BBHT zur Vorbereitung auf den Prof. Scrum Master I
Jan Betzing (JanB)Jetzt noch schnell für die Mitgliederversammlung am Freitag anmelden
Liebe Mitglieder,
es darf wieder gescrummt werden! Nach dem großen Zuspruch für den Scrum Workshop für Praktiker in 2016 bietet unser Partner BBHT dieses Jahr erneut einen Scrum Workshop exklusiv für WINet-Mitglieder an. Der Workshop bereitet Euch auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master I vor.
Wann: Freitag, 24. Mai 2019, 8:30 - 17:00 Uhr
Wer: Alle Mitglieder des WINets
Wo: BBHT Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG, Am Mittelhafen 14, Eingang Nord, 48155 Münster
Worum geht es?
Scrum umschreibt ein Vorgehensmodell für agiles Projektmanagement, das bereits in vielen Unternehmen erfolgreich gelebt wird. Im Vergleich zum klassischen Projektmanagement geschieht dies durch mehr Flexibilität und Selbstorganisation im Team. Scrum ermöglicht es, komplexe Herausforderungen mit einem flexiblen und dynamischen Vorgehen zu meistern und fördert zugleich die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung.
Diese neue Herangehensweise stellt für viele Projekte neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen dar, die wir gemeinsam mit Euch in unserem Scrum Workshop erlernen möchten.
Ziele
- Scrum und seine Werte kennenlernen
- Vorteile agiler Methoden, aber auch deren Limitierungen
- erste Erfahrungen mit dem Scrum-Lifecycle durch Praxisübungen sammeln
- Potentiale der Vorgehensweise erkennen
- Vorbereitung auf die Prüfung zum „Professional Scrum Master I“
Im Anschluss an den Workshop lädt BBHT zum gemeinsamen Austausch bei Bier und Fingerfood ein.
Zertifizierung
Die Schulung bereitet gezielt auf die Professional Scrum Master I Zertifizierung vor. Die Zertifizierungsprüfung kann jeder individuell als Online-Prüfung ablegen.
Das WINet möchte Euch gerne bei der Prüfung unterstützen und einen Teil der Kosten von 150$ übernehmen. Hierzu könnt Ihr uns nach bestandener Prüfung einfach Euer Zertifikat zuschicken. Studierende erhalten bei Bestehen der Prüfung den vollen Betrag von 150$, Praktiker und Wissenschaftler erhalten bei Bestehen 75$ von uns. Solltet ihr nicht bestehen, können wir leider keine Kosten übernehmen.
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert und schon fast alle weg, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bitte verwendet auch die Funktion der Warteliste, falls keine Plätze mehr frei sind. So rutsch Ihr automatisch nach, sobald jemand absagt. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Newsletter Q1/2019
Leon Papke (Leo...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für Euch bereit. Der meteorologische Frühlingsanfang steht vor der Tür und damit auch die Mitgliederversammlung, in der es in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen geben wird. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn einige von Euch den Weg zur Mitgliederversammlung finden könnten. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
Mitgliederversammlung
Freitag, 03.05.2019, 17:00 Uhr (s.t.) im Institut für Wirtschaftsinformatik
Leonardo-Campus 3, Raum 115, 48149 Münster. Weitere Informationen zur Mitgliederversammlung.
Scrum Workshop 2019 mit BBHT
Freitag, 24.05.2019, 08:30 Uhr - 17:00 Uhr - es darf wieder gescrummt werden! Nach dem großen Zuspruch für den Scrum Workshop für Praktiker in 2016 bietet unser Partner BBHT dieses Jahr erneut einen Scrum Workshop exklusiv für WINet-Mitglieder an. Der Workshop bereitet Euch auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master I vor. Weitere Informationen oder zur Anmeldung.
WI-LAN der WI-AG
Freitag, 10.04.2019
Neuigkeiten vom WINet
The Art of Structuring – Bridging the Gap between Information Systems Research and Practice
Am 25.2.2019 wurde Jörg Becker anlässlich seines 60. Geburtstags eine Festschrift mit dem Titel „The Art of Structuring – Bridging the Gap between Information Systems Research and Practice” überreicht. Mit 81 Autoren aus 13 Ländern liefert das Buch viele interessante, interdisziplinäre und internationale Blickwinkel auf das Thema Strukturierung. Viele Kollegen, Freunde und langjährige Weggefährten aus der Wissenschaft kamen zur Übergabe im Rahmen der diesjährigen WI-Konferenz in Siegen zusammen und konnten den Jubilar mit diesem besonderen Geschenk überraschen.
Franziska und Leonard sind unsere ProTalent-Stipendiaten 2019
Auch in diesem Jahr unterstützt das WINet wieder zwei Studierende der Wirtschaftsinformatik an der WWU mit einem ProTalent-Stipendium. Im Rahmen der ProTalent-Stipendienfeier haben wir unsere diesejährige Stipendiatin Franziska und unseren Stipendiaten Leonard kennengelernt und konnten mit Ihnen über das Studium und Ihre Erfahrungen in Münster sprechen. Franziska hat zum Wintersemester den Information Systems Master am Institut begonnen und ist damit die erste WINet-Stipendiatin im Masterprogramm. Leonard studiert im Wirtschaftsinformatik-Bachelor und engagiert sich bereits bei unseren geschätzten Kolleginnen und Kollegen vom Venture Club Münster e.V.. Zur Vorstellung unserer Stipendiaten
Foto: (c) WWU/Thomas Mohn
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Wen diskriminiert meine Diskriminanzanalyse?
Diese Frage zu beantworten war nicht nur für das Ende der Recruiting-KI bei Amazon wichtig: Auch für die Entwicklung und Produktivsetzung von Machine Learning-Ergebnissen aller Art braucht es gute Erklärungen zur Black-Box.
Das moderne Anchors-Verfahren hätte hier gute Dienste geleistet.
Es basiert auf den Arbeiten von Ribeiro (2018), aus dessen Feder auch das populäre LIME stammt, ist aber im Rahmen einer Masterarbeit an der WI weiterentwickelt und deutlich effizienter umgesetzt worden.
Das Open-Source-Projekt dazu soll Basis weiterer Abschlussarbeiten und Produkte werden.
Vom Werkstudenten zum Milliardär
Wie man vom Studium zum ersten Job kommt, wie sich das bei der Zweitag GmbH anfühlt, was es sonst noch so rund um den Berufseinstieg gibt und wie der Plan für die erste Milliarde aussieht, haben drei ehemalige Werkstudenten erzählt. In dem Interview plaudern die Drei aus dem Nähkästchen und erzählen von ihrem Weg zur Festanstellung.
Smart Mobility – Datenstrategien in der Mobilität der Zukunft
Was steckt hinter den Begriffen Smart Mobility und Mobilitäts-Ökosystem und welche Rolle spielen Daten dabei? Um unter anderem dieser Frage auf den Grund zu gehen, führten wir eine umfangreiche Smart Mobility Studie durch. Dabei untersuchten wir relevante Fragestellungen rund um das Framework und das Potential von Smart Mobility. Für die Preview und die Ergebnisse klickt hier.
Mit ganzer Kraft voraus in 2019
Nach einem erfolgreichen Jahr 2018 ging es für uns mit ganzer Kraft voraus in ein aufregendes Jahr 2019. Auf unserem Blog gibt es einen kurzen Jahresrückblick sowie einen Ausblick auf unsere anstehenden Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Neben dem Einsatz für unsere Kunden möchten wir auch den WINet Mitgliedern mit unseren Kompetenzen einen Mehrwert bieten. Daher wird es am 24. Mai 2019 einen Scrum Workshop in Kooperation mit dem WINet in unseren Räumlichkeiten geben. Anschließend könnt ihr euch auf gute Gespräche bei Bier und Fingerfood freuen. Alle Informationen zum Workshop und zur Anmeldung findet ihr hier. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Mehr als nur ein Hype - Robotic Process Automation in der Versorgungswirtschaft
Throwback: Im November 2018 stellten Berater der cronos Unternehmensberatung Robotic Process Automation im Rahmen eines Workshops an der Wirtschaftsinformatik Münster vor. RPA meint die Prozessautomatisierung durch Softwareroboter, die auf den GUI’s der zu automatisierenden Applikation vordefinierte Schritte der Reihenfolge nach abarbeiten. Die Faszination ging über den Workshop hinaus. Einer der Teilnehmer arbeitet bereits in konkreten Kundenprojekten mit und hat bereits erste Bots erfolgreich implementiert. „Mehr als nur ein Hype!“ Weltweit führten Unternehmen die Technologie ein. So auch z.B. die Stadtwerke Essen, die einen Bot mit cronos im Bereich Rechnungswesen erfolgreich installierten.
Weitere Informationen zum Thema Robotic Process Automation.
campus meets consulting – Workshop mit der bpc AG
Am 23. Mai ist es wieder soweit und wir laden Euch zum campus meets consulting-Workshop in unser Münsteraner Büro ein. Ihr erhaltet einen Einblick in die Gestaltung von Geschäftsmodellen mit Hilfe innovativer SAP-Lösungen und entwickelt anschließend (in Kleingruppen) Business Cases für neue Anwendungsfelder.
Ein Interesse für IT-Themen ist dabei hilfreich, Vorkenntnisse aber keineswegs notwendig. Eure Fragen rund um das Thema sowie zu Einstiegsmöglichkeiten bei bpc beantworten wir gerne beim gemeinsamen Pizzaessen im Anschluss.
Wir freuen uns auf euch!
Euer bpc-Team
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Ausgezeichnete Zusammenarbeit mit WEICON
Das Institut hat sich sehr über den Transferpreis 2017/2018 der WWU gefreut, mit welchem am 13. Juni 2018 das Projekt "ISO 9001:2015 mit icebricks" als eines von zwei WWU-Projekten ausgezeichnet wurde. Das Projekt hat der Lehrstuhl für WI und Informationsmanagement von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker zusammen mit der Firma WEICON GmbH & Co. KG durchgeführt. Neben der ausführlichen Berichterstattung in der Unizeitung, seitens der Arbeitsstelle Forschungstransfer und seitens der WWU Pressestelle ist nun auch von WEICON in der letzten Ausgabe der WEICON News (2-2018) ein Bericht sowie ein Interview mit Professor Becker veröffentlicht worden, welches wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchten. Zum Artikel
**************
Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU – Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Wiesel im Interview
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die WWU-Pläne für das erste münstersche Gründungszentrum. Mit dem Konzept „ESC@WWU“ zur Stärkung der Gründungsexzellenz ist die WWU als eine von sechs Gewinnerinnen aus der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hervorgegangen. Die Exzellenz Start-up Center.NRW sollen sich mit Partnern in der regionalen Wirtschaft, Akzeleratoren, benachbarten Hochschulen, Technologiezentren und den Digital Hubs vernetzen. Die teilnehmenden Universitäten haben die Aufgabe, eine gelebte Gründungskultur zu etablieren und Gründungsvorhaben zu unterstützen. Mit der Gründung eines Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU wird die Mission verfolgt, eine „zentrale Plattform für Gründungen von exzellenten wissens- und technologiebasierten Unternehmen innerhalb des Ökosystems EUREGIO“ zu erzeugen. Dafür sollen alle Gründungsaktivitäten der WWU im Center gebündelt werden, so besser sichtbar sein und mittelfristig auch an einem innerstädtischen Ort zusammengeführt werden. Von nun an liegt die gemeinsame Aufgabe darin, das Startup-Ökosystem in Münster, im Münsterland und in der EUREGIO auf ein neues Level zu heben. Das ganze Interview
Abschiedsvorlesung von FB4-Prof. Dr. Wolfgang Berens
In der vollbesetzten Aula hielt Prof. Wolfgang Berens am 25. Januar 2019 seine Abschiedsvorlesung. Zahlreiche seiner Schüler aus vielen Generationen waren nach Münster gekommen, ebenso ehemalige Kollegen aus dem Studium, der Assistentenzeit, dem Professorium und sogar einige seiner Lehrer, daneben viele Freunde, FB4-Kollegen, nicht zu vergessen die Familie mit den sieben Enkelkindern.
Wolfgang Berens, heute Seniorprofessor und mit dem „Forschungsteam Berens“ nach wie vor wissenschaftlich tätig, ist am FB4 verwurzelt wie kaum ein anderer. Hier hat er von 1970 bis 1975 Betriebswirtschaftslehre studiert, 1979 promoviert und 1991 habilitiert. In dieser Zeit war er Verwalter der Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten, wissenschaftlicher Assistent, später Akademischer Rat und dann Akademischer Oberrat, immer am Institut für Industrielle Unternehmensforschung unter der Leitung von Prof. Dietrich Adam. Dann wurde er 1991 als Professor für Betriebswirtschaftslehre an die Universität zu Köln berufen, um dann ab 1992 bis 1999 als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu wirken. Doch am 6. Mai 1999 kehrte er an den FB4 zurück, nun auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, den er fast zwanzig Jahre lang leitete. Weiterlesen
**************
EU-Projekt sucht nach innovativen Lösungen für das Krisenmanagement
Wirtschaftsinformatiker Adam Widera über die Beteiligung der WWU am Projekt DRIVER+
Waldbrände, Überschwemmungen oder auch Amokfahrten wie vergangenes Jahr in Münster: Katastrophen können überall auftreten und leicht die eigenen Ressourcen überfordern. Bieten Nachbarländer ihre Hilfe an, ist eine reibungslose Zusammenarbeit wichtig. Häufig verwendet die vielsprachige Helfertruppe aber unterschiedliche Fachausdrücke, folgt verschiedenen Protokollen oder arbeitet mit nicht kompatiblem Equipment. Das EU-Projekt DRIVER+ („DRiving InnoVation in crisis management for European Resilience“) sucht deshalb in realitätsnahen und systematischen Tests innovative Lösungen für das europäische Krisenmanagement, von neuen Abläufen bis zu neuen Technologien. Zu den mehr als 40 internationalen Partnern gehört auch das European Research Center for Information Systems (ERCIS) der WWU mit dem Kompetenzzentrum Krisenmanagement. Susanne Wedlich sprach mit dem Managing Director Adam Widera über das Projekt. Zum ganzen Interview
Begeisterung für Musik wecken und fördern
Musikhochschule Münster feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen
Die Musikhochschule der Universität Münster feiert ein rundes Jubiläum: Vor 100 Jahren entstand sie zeitgleich mit dem Sinfonieorchester Münster und der Westfälischen Schule für Musik. Unter dem Motto "100 Jahre Dreiklang" feiern die drei Institutionen ihren runden Geburtstag von Januar bis November mit zahlreichen Veranstaltungen. Die Musikhochschule blickt dabei auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Erst seit 2004 ist sie als eigenständiger Fachbereich Teil der WWU - ein Rückblick von 1919 bis heute. Weiterlesen
Ein Sehnsuchtsort am Rande Europas
WWU-Forscher studieren seit Jahrzehnten die Natur und Kultur Nordostgriechenlands
41° 54' Nord, 40° 22' Nord, 23° 00' Ost, 26° 37,5' Ost: Wo die meisten Menschen dürre Koordinaten sehen, versteckt sich für Prof. Dr. Hermann Mattes vom Institut für Landschaftsökologie und Prof. Dr. Cay Lienau vom Institut für Geographie der WWU ein Sehnsuchtsort. Und zwar schon ein halbes Leben lang: Nordostgriechenland ist der nüchterne Name der Region, die abseits der großen Tourismusgebiete nicht unbedingt das gängige Klischee von Sommer, Sonne und Strandvergnügen erfüllt, aber trotzdem viel zu bieten hat. Weiterlesen
Seiten
